Digitalkompetenz im Aufsichtsrat.

Die Zeit zu handeln ist jetzt.

25. April 2023 | 10.30-18.00 Uhr mit anschließendem Dinner
FRALounge, Frankfurt Airport

Zur Anmeldung

Inhalte

Digitalkompetenz im Aufsichtsrat: derzeit eher ein Nischenthema als ein etablierter Status. Dabei braucht es in einer Zeit, in der täglich und auf allen Kanälen über Themen wie künstliche Intelligenz, Nachhaltigkeit, Cloudtechnologien und Cyberrisiken gesprochen wird, dringend adäquate Antworten aus den Kontroll- und Strategiegremien.

Die Initiative „Digitalkompetenz im Aufsichtsrat“ der F.A.Z., Bechtle und Intel konkretisiert Bedarfe und Handlungsfelder. Stellen Sie mit uns die Weichen, um den Aufsichtsrat in den Verantwortungsbereichen Beratung, Strategieentscheidungen und Kontrolle mit mehr Digitalkompetenz zu unterstützen.

Wir beginnen mit der zentralen Fragestellung „Wie können wir im Aufsichtsrat den größtmöglichen Beitrag leisten, um unsere Unternehmen in eine nachhaltig digitale Zukunft zu führen?“ und hören von hochkarätigen Impulsgeberinnen und Impulsgebern, allesamt aktive digitale Aufsichtsräte, was ihre Erfahrungen in diesem Bereich sind.

Anschließend nutzen wir eine der besten Arbeitsmethoden für die hocheffiziente und lösungsorientierte Workshopgestaltung: DECIDER.ONE für die Findung und Fixierung konkreter Lösungsvorschläge. Seien Sie dabei, wenn Ideen vernetzt und erste Strategieansätze entwickelt werden von verantwortlich handelnden Führungskräften. Machen Sie „Digitalkompetenz im Aufsichtsrat“ zum Startpunkt einer dauerhaften Vernetzung mit Ihren Kolleginnen und Kollegen.

Programm

10:30 Uhr

Eintreffen der Teilnehmer und Begrüßungskaffee

11:00 Uhr

Begrüßung durch die Moderation und Einführung in Ziele und Ablauf

11:10 Uhr

Eröffnungsdialog
Prof. Dr. Thomas Hess, Director DMM (Institut für Digitales Management und neue Medien), LMU München
Elke Reichart, Aufsichtsrätin, Bechtle AG, SUSE, Esure

11:20 Uhr

Vorstellung der Teilnehmer durch Partner-Interviews

11:55 Uhr

Keynote und Q&A-Runde
Carsten Knop, Herausgeber der Frankfurter Allgemeine Zeitung (F.A.Z.)

12:15 Uhr

Impulspanel
Sonja Pierer, Country Manager and Director, EMEA Digital Sales, Intel Germany Services GmbH
Nils Seebach, Co-Geschäftsführer und CFO, Etribes Connect GmbH
Dr. Ralf Belusa, Managing Director, Hapag-Lloyd AG
Dr. Michael Müller-Wünsch, CIO, OTTO
Regine Buettner, Aufsichtsrätin PSD Bank, Gründerin FEM-Factory
Dr. Rolf Grisebach, Verwaltungsrat/Aufsichtsrat/Business Angel

13:00 Uhr

Stehlunch und Networking

13:40 Uhr

Start DECIDER-Methode: Marktplatz zur Identifikation der Kernthemen
Im Marktplatz können alle Teilnehmenden in einem intensiven Dialogprozess ihre eigenen Themenvorschläge einbringen. Die Themenkandidaten mit der größten Zustimmung werden als Kernthemen für den weiteren Prozess ausgewählt.

15:00 Uhr

Kaffeepause und Networking

15:30 Uhr

Pitching der Kernthemen nach DECIDER
Die Kernthemen werden in der Gruppe reflektiert. Durch die Referenten vom Vormittag werden zusätzliche Impulse in die Diskussion eingebracht.

16:00 Uhr

Priorisierung der Kernthemen und Festlegung der Teams für die weitere Ausarbeitung der Stoßrichtung
In der Schlussrunde erfolgt eine Bewertung der Kernthemen nach Wichtigkeit und Dringlichkeit. Für die wesentlichen Themen werden je nach individueller Interessenlage Teams gebildet. Diese dienen der weiteren Bearbeitung der Themen und der Entwicklung konkreter Handlungsempfehlungen.

16:30 Uhr

Rückblick, Ausblick und Abschluss DECIDER
Gemeinsame Festlegung der nächsten Schritte und der weiteren Zusammenarbeit.

17:00 Uhr

Apero und Einstimmung auf den gemeinsamen Abend

18:00 Uhr

Aufsichtsräte-Dinner

Referenten

Elke Reichart
Aufsichtsrätin,
Bechtle AG, SUSE, Esure

Prof. Dr. Thomas Hess
Director DMM (Institut für Digitales Management und neue Medien),
LMU München

Nils Seebach
Co-Geschäftsführer und CFO,
Etribes Connect GmbH

Elke Reichart ist Führungskraft mit 30 Jahren Erfahrung im Technologiebereich. Sie war Chief Digital Officer beim weltgrößten Touristikunternehmen, der TUI Group, das seine Transformation zum führenden Plattformunternehmen der Reisebranche vorantrieb und hegt eine große Leidenschaft für bahnbrechende Innovationen und die Biotech-Branche.

Prof. Dr. Thomas Hess ist Gründer und Mitglied des Direktoriums des BIDT (Bavarian Research Institute for Digital Transformation), Gründer und Mitglied des Boards des IBC e.V. und Mitglied im Vorstand des Münchner Kreises. Er ist nebenberuflich als Berater und Aufsichtsrat – mit den Schwerpunkten Medien- und IKT-Industrie sowie Digitale Transformation von Unternehmen – tätig. Herr Professor Hess ist Co-Autor einer aktuellen Untersuchung zur Digitalexpertise in Aufsichtsräten deutschen Kapitalgesellschaften.

Nils Seebach ist Unternehmer, Aufsichtsrat, Investor – und schreibt hier aus eigener Erfahrung. Als Co-Geschäftsführer und CFO der Digitalberatung Etribes treibt er die Digitalisierung Deutschlands voran. Daneben ist er bei verschiedenen Familienunternehmen als Beirat oder Ratgeber engagiert.

Aufsichtsratsposition(en)

  • Bechtle AG
  • SUSE SA
  • esure Group plc

Aufsichtsratsposition(en)

  • Bechtle AG
  • Internet Business Cluster (IBC) e.V.
  • Bavarian Research Institute for Digital Transformation

Aufsichtsratsposition(en)

  • PHOENIX Pharma SE
  • Cosnova GmbH

© F.A.Z., Helmut Fricke

Dr. Michael Müller-Wünsch
CIO, OTTO

Dr. Ralf Belusa
Managing Director,
Hapag-Lloyd AG

Carsten Knop
Herausgeber,
Frankfurter Allgemeine Zeitung

Dr. Michael Müller-Wünsch (MüWü) ist CIO beim Hamburger OTTO-Konzern. Der gebürtige Berliner studierte Informatik an der Technischen Universität Berlin und promovierte im Bereich der Künstlichen Intelligenz. Über verschiedene Geschäftsführer-Stationen in der IT-Welt wechselte er im August 2015 als Bereichsvorstand Technology zu OTTO und verantwortet seitdem die Weiterentwicklung der IT-Landschaft und das 1000-köpfige Tech-Team. Seine Herzensangelegenheit: Mehr Frauen in Tech-Berufen. Als dreifacher Vater setzt er sich aktiv dafür ein, mehr Weiter- und Ausbildungsangebote für Mädchen und Frauen zu etablieren und für Tech-Themen zu begeistern.

Dr. Ralf Belusa (47) hat eine Erfolgsbilanz beim Aufbau hochprofitabler globaler Unternehmen mit Produkt- und Dienstleistungsumsätzen von mehreren Milliarden USD vorzuweisen, indem er moderne Technologien mit neuen agilen Arbeitsmethoden zusammenführt und dabei leistungsstarke globale Transformationsteams aufgebaut hat, die disruptive IT-, Marketinginnovationen und Vertriebsstrategien in 144 Ländern umsetzen. Ursprünglich wurde er als Wissenschaftler ausgebildet und hat seitdem weitere Studien in den Bereichen Mikro- und Nanotechnologie, der Astrophysik absolviert, sowie in der medizinischen Zellforschung promoviert. Ralf begann im Alter von sechs Jahren mit der Softwareprogrammierung und gründete mit 16 Jahren sein erstes Technologieunternehmen.

Carsten Knop wurde 1969 in Dortmund geboren. Ein Praktikum in der Redaktion der „Westfälischen Rundschau“ führte noch vor dem Abitur zur freien Mitarbeit in Lokalredaktionen dieser Zeitung. Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Münster. Im Jahr 1993 folgte das Volontariat im Hause der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. An die journalistische Ausbildung schloss sich 1995 die erste Redakteursstelle an: Für die „Börsen-Zeitung“ stand schnell die Versetzung als Korrespondent nach Düsseldorf fest. Der Ortswechsel machte 1996 die Rückkehr in das Düsseldorfer Büro der F.A.Z. möglich, das schon die Außenstation des Volontariats gewesen war. Nach der Zeit in Düsseldorf Wirtschaftskorrespondent zunächst in New York und dann in San Francisco. Seit 2003 wieder in Frankfurt, viele Jahre Leiter der Unternehmensberichterstattung, später auch für Wirtschaftsnachrichten zuständig. Von Anfang 2018 bis März 2020 Chefredakteur für die digitalen Produkte. Seit April 2020 Herausgeber.

Aufsichtsratsposition(en)

  • IT Executive Club
  • Uni Hamburg Stiftungsprofessur IT-Management & Consulting
  • VOICE e.V.
  • Hamburger IT-Strategietage

Aufsichtsratsposition(en)

  • PHOENIX Pharma SE

Sonja Pierer
Country Manager and Director, EMEA Digital Sales
Intel Germany Services GmbH

Regine Buettner
Aufsichtsrätin PSD Bank, Gründerin FEM-Factory

Dr. Rolf Grisebach
Verwaltungsrat/Aufsichtsrat/Business Angel

Sonja Pierer ist seit Anfang 2023 Country Manager Intel Deutschland und Director, EMEA Digital Sales innerhalb der Sales and Marketing Organization bei Intel, nachdem sie seit Oktober 2021 erfolgreich das Business Consumption Team von Intel Deutschland für alle Verticals geführt hat. Sonja begann ihre Karriere bei Cisco, wo sie verschiedene Enterprise-Sales-Positionen für Kunden aus verschiedenen Segmenten innehatte. Nach 7 Jahren bei Cisco wurde sie Regional Director für DACH bei VCE und danach Sales Director für EMEA bei NCR. Als Sonja die Chance erhielt, Geschäftsführerin bei Experis zu werden, entschied sie sich, diese Gelegenheit zu nutzen, um nicht nur neue Erfahrungen außerhalb der IT-Welt zu sammeln, sondern auch die volle P+L-Verantwortung von Experis Deutschland zu übernehmen und tiefer in alle Verantwortlichkeiten eines Geschäftsführers einzutauchen.

Regine Büttner ist Aufsichtsrätin der PSD Bank und Gründerin der neuen „FEM-Factory“-die einen ganzheitlichen generationsübergreifenden Ansatz zur Weiterentwicklung von Frauen entwickelt. Bis 2022 war sie Global Board Member und Human Ressource Vice President bei DHL Express und zuständig für 100.000 MitarbeiterInnen in 220 Countries. Sie ist ein strategischer Geschäftspartner mit anerkannt hoher Entscheidungsfähigkeit, die mit visionärem Denken , Synergien und Geschäftsergebnisse liefert und HR Strategien auf Basis der Geschäftsstrategien entwickelt. Dies wird in Zeiten des Fachkräftemangels immer wichtiger.

Dr. Rolf Grisebach war über 20 Jahre als CEO und Vorstand im Medien- und Bildunsggeschäft aktiv (Holtzbrinck, Pearson, Deutscher Fachverlag, Macmillan), mit Stationen in London, New York, und Deutschland. Seit kurzem konzentriert er sich auf Verwaltungs- und Aufsichtsratsmandate in diesen Branchen, u.a. bei der börsennotierten Sanoma Gruppe, die Europas größter Anbieter von Schulmedien ist. Bei allen Mandaten geht es sehr stark um die digitale Transformation der Medien- und Educuationananbieter vom analogen Produkt- und Serviceangebot hin zu einem digitalen oder hybriden/Multichannel Modell. Eine Zeitlang für die Holtzbrinck Ventures verantwortlich ist er heute auch als Bussiness Angel bei verschiedenen Start-Ups engagiert. Er hat seine berufliche Tätigkeit bei BCG in München und London begonnen.

Aufsichtsratsposition(en)

  • Internationalen HUB in Leipzig
  • PSD Bank West
  • World Anti Doping Nomination Commitee
  • Weiterbildung Deutscher Volkshochschul Verband

Aufsichtsratsposition(en)

  • Sanoma Gruoppe (Medien Education)
  • Edition Peters (Musik)
  • Deutschakademie (Sprachschulen)
  • Availlain AG (Education Technolgy)
Weitere Referenten der Veranstaltungsreihe

Gloria Seibert
Gründerin und Geschäftsführerin,
Temedica GmbH

Gloria Seibert ist Gründerin und Geschäftsführerin der Temedica GmbH. Das in München ansässige Unternehmen betreibt ein Ökosystem für Real-World Evidence mit dem Ziel, gesundheitsrelevante Erkenntnisse für alle Teilnehmer im Gesundheitssystem verfügbar zu machen. Im Ökosystem werden qualitativ hochwertige Datenquellen verknüpft, um bisher unbekannte Insights zu liefern und damit Qualität & Fortschritt der Medizin zu verbessern. Vor der Gründung von Temedica studierte Seibert Software Engineering im Silicon Valley und war als Beraterin bei McKinsey & Company tätig. Sie wurde Sommer 2022 in den Aufsichtsrat der WAREMA Renkhoff SE berufen.

Aufsichtsratsposition(en)

  • WAREMA Renkhoff SE

Dr. Thomas Olemotz
Vorstandsvorsitzender,
Bechtle AG

Marcus Schüler
Head of Consulting Service Digital Responsibility
MHP – A Porsche Company

Dr. Thomas Olemotz ist seit 2010 Vorstandsvorsitzender der Bechtle AG. Er ist überzeugter Botschafter dieser zukunftsorientierten Marke und stolzer Teil eines starken Teams aus über 12.000 exzellent ausgebildeten Bechtle-Mitarbeitern, die Leidenschaft für IT mit dem unbedingten Willen verbinden, den Erfolg der Kunden durch zukunftsstarke IT-Lösungen und -Services zu sichern.

Marcus Schüler leitet den Beratungsbereich Digital Responsibility bei MHP – A Porsche Company. Er unterstützt Unternehmen bei der Erstellung und Umsetzung von Corporate Digital Responsibility Strategien, berät in Fragen der AI Ethik und bereitet Kunden auf die Umsetzung des EU AI Acts vor. Als Aufsichtsrat unterstützt er junge Digitalunternehmen in den Wachstumsphasen. Vor seiner jetzigen Position war er bei MHP Leiter Management Consulting und Leiter Portfolio Management. Heute hilft er Unternehmen das Potential einer nachhaltigen Digitalisierung zu heben und dies mit einem klaren Blick auf die „Risiken und Nebenwirkungen“.

Aufsichtsratsposition(en)

  • Vorsitz in den Aufsichtsräten mehrerer Konzernunternehmen der Bechtle AG
  • Präsident des Verwaltungsrates der Bechtle Holding Schweiz AG

Ursula Soritsch-Renier
Chief Digital and Information Officer, Member of the Executive Committee
Saint-Gobain

Dr. Helmuth Ludwig
Professor of Practice for Strategy and Entrepreneurship
Southern Methodist University

Ursula Soritsch-Renier ist eine Führungskraft, die groß angelegte und komplexe Veränderungen durch den Einsatz von Technologie zur Umgestaltung von Unternehmen, zur Entwicklung neuer Produkte, zur Rationalisierung von Abläufen und zum Risikomanagement leitet.

Dr. Helmuth Ludwig arbeitete fast 30 Jahre für Siemens. Seine Karriere began 1990 bei Siemens, drei Jahre später gründete er die erste Siemens-Organisation in Kasachstan. Er war Leiter der Siemens-Division Energy and Industry in Buenos Aires von 1998 bis 2001. Danach war er als Bereichsleiter für das Software- und Systemhaus und den Bereich Systems Engineering tätig und wurde nach der Übernahme von UGS durch Siemens Präsident von Siemens PLM Software und anschliessend CEO des Siemens Industry Sectors in Nordamerika. 2016 übernahm er die Verantwortung als globaler CIO von Siemens mit 7.000 Teammitgliedern und einem Jahresbudget von 3 Mrd. USD. Seit seiner Pensionierung in 2019 lehrt er nun als Professor of Practice for Strategy and Entrepreneurship an der Cox School of Business der SMU in Dallas. Er ist Executive Fellow, Strategic Management Department, IESE, Barcelona in Spanien, und Affiliated Professor and Research Lead, AI Lab an der Universität St. Gallen, Schweiz.

Aufsichtsratsposition(en)

  • Software AG

Aufsichtsratsposition(en)

  • Circor International, Inc (Burlington, MA)
  • Hitachi Ltd (Tokio, Japan)
  • Humanetics, einem Unternehmen von Bridgepoint, LLC (Private Equity)
Moderation

Michael Beilfuß
Executive Facilitator
Bechtle Greenfield

Michael Beilfuss verbindet in seinem Berufsleben die Welten von IT, Kommunikation und Medien. Er ist Gründer, Gastgeber und Moderator zahlreicher Initiativen, die der Weiterentwicklung und dem Dialog des strategischen IT-Managements dienen. Dazu gehören z.B. die Gründung der CIO Stiftung, anerkannte Wettbewerbe (CIO des Jahres, Digital Leader Awards) aber auch Fachveranstaltungen wie die Hamburger IT Strategietage, die er in seiner Rolle als Mitglied der Geschäftsleitung der International Data Group (IDG) gemeinsam mit der Stadt Hamburg verantwortete. Seit 2022 leitet er das Customer Success Management in der Bechtle Systemhaus Holding AG; Seine Rolle umfasst u.a. den weiteren Ausbau der Dialog-Initiative Bechtle Greenfield, die Bechtle als Plattform für den fachlichen, unternehmens- und branchenübergreifenden Austausch mit Entscheidungsträger:innen verschiedener Unternehmen gegründet hat.

Dr. Gunter Nittbaur
Geschäftsführer
DECIDER.ONE GmbH

Gunter baut auf seine Erfahrung aus mehr als 450 Veränderungsprojekten mit Organisationen aller Art auf der ganzen Welt. Nach seinem Universitätsstudium und der Promotion in strategischem Management trat er dem Malik Management Zentrum St. Gallen bei. 2008 gründete er seine eigene Unternehmensberatung und begleitet seitdem Unternehmen dabei, Strategieprozesse zu etablieren, bei denen in der Erarbeitung und der Umsetzung der Strategie die kollektive Intelligenz der Organisation bestmöglich genutzt werden kann. In der DECIDER Methode hat Gunter alle seine Erkenntnisse und Erfahrungen in den Bereichen Strategie-, Projekt- und Changemanagement gebündelt und eine durchgängige Prozesslogik überführt. Er lebt mit seiner Familie in Konstanz am Bodensee und ist ein begeisterter Skifahrer und Bergsteiger.

Veranstalter