Jacob Birkenhäger

Geschäftsfeldleiter Deliberation, Open Government und Demokratie, ifok GmbH

Jacob Birkenhäger ist Geschäftsfeldleiter für Deliberation, Open Government und Demokratie bei ifok, dem deutschen Marktführer für Dialog- und Beteiligungsberatung. Er betreut verschiedenste Dialogprozesse und beschäftigt sich mit politischen und gesellschaftlichen Steuerungsformen und Open Government-Ansätzen. Jacob Birkenhäger implementiert und moderiert Beteiligungsprozesse zur Zukunft der Demokratie und Europas, sowie im Bereich Klimaschutz und Energiewende. Als Projektleiter verantwortete er u.a. die ersten bundesweiten Bürgerräte zur Demokratie und zu Deutschlands Rolle in der Welt sowie die EU-Bürgerforen im Rahmen der Konferenz zur Zukunft Europas. Jacob Birkenhäger hat Politikwissenschaft, Philosophie und Öffentliches Recht mit Schwerpunkt auf der Analyse und dem Vergleich politischer Systeme in Mainz studiert. Er ist außerdem ehrenamtlicher Vorstand des Vereins Masifunde Bildungsförderung, der sich für bessere Bildung und Globales Lernen in Deutschland und Südafrika einsetzt, und im Vorstand des South African German Networks (SAGE Net).

Gerald Braunberger

Herausgeber, Frankfurter Allgemeine Zeitung

Geboren 1960 in Bad Homburg. Nach einer Banklehre und einem Studium der Volkswirtschaftslehre 1988 Eintritt in die Wirtschaftsredaktion der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Von 1995 bis 2004 Korrespondent in Paris. Nach drei Jahren bei der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung, von 2007 bis 2019 Finanzredakteur bei der F.A.Z.. Seit 2019 Verleger.

Elisabeth Broermann

Architektin, Sprecherin Architects for Future Deutschland e.V. 

Elisabeth Broermann ist Sprecherin von Architects for Future Deutschland e.V. und koordiniert die Öffentlichkeits- und PoIitikarbeit der Bewegung.

Die Mitglieder von Architects for Future sind mit und in der Baubranche beschäftigt und setzen sich ehrenamtlich für die ökologische, klima- und sozialgerechte Bauwende ein. Sie sind Teil des For Future Netzwerks, das die Einhaltung der Pariser Klimaziele und die Wahrung der planetaren Grenzen fordert.

Elisabeth Broermann hat Architektur am KIT und der RWTH Aachen studiert. Es folgten berufliche Tätigkeiten mit den Schwerpunkten nachhaltiges Bauen, Umbau und Sanierung, u.a. bei Ingenhoven Architects. Seit 2020 lebt und arbeitet sie in Berlin. Hier war sie zuletzt für das Stadtentwicklungsprojekt „Reallabor Radbahn” tätig. Aktuell befindet sie sich in Elternzeit.

Prof. Dr. Felix Creutzig

Gruppenleiter, Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change
Professor für Nachhaltigkeitsökonomie von Städten an der TU Berlin

Professor Creutzig ist weltweit führend in der Forschung zu Klimaschutz in Städten, im Transportsektor und bei Fragen der Lebensstile und gehört zu den meistzitiertesten Wissenschaftler*innen (Clarivate: Most cited researchers). Er koordinierte das Kapitel über Nachfrage, Dienstleistungen und soziale Aspekte des 2022 publizierten Sachstandsberichts über Klimalösungen des Weltklimarates. Er ist Gruppenleiter am Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change und Professor für Nachhaltigkeitsökonomie von Städten an der TU Berlin. Professor Creutzig war Gaststipendiat an der Princeton University, der University of California, Berkeley, und der Energy Foundation in Peking. Seine bahnbrechenden Forschungsarbeiten zur Eindämmung des Klimawandels in Städten wurden 2017 mit dem Piers Sellers-Preis der Universität Leeds ausgezeichnet. Felix war Fellow des Studienkollegs zu Berlin und auch Präsident der Alumni-Organisation Netzwerk Europa. Felix Creutzig studierte Physik, Mathematik und Medizin und erhielt seinen Doktortitel in der theoretischen Neurowissenschaft.

Prof. Dr. Christof Ehrhart

Executive Vice President, Robert Bosch GmbH

Prof. Dr. Christof Ehrhart verantwortet als Executive Vice President weltweit Unternehmenskommunikation und Regierungsbeziehungen beim Technologie- und Dienstleistungsunternehmen Robert Bosch GmbH.

Zuvor leitete er unter anderem die weltweite Unternehmenskommunikation des Brief- und Logistikkonzerns Deutsche Post DHL Group, des Luft- und Raumfahrtkonzerns EADS (heute Airbus Group) und des Pharma-Unternehmens Schering AG.

Er lehrt seit 2013 Honorarprofessor für Internationale Unternehmenskommunikation am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Leipzig.

Klara Geywitz

Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen

Bundesministerin Klara Geywitz wurde 1976 in Potsdam geboren. Nach dem Abitur studierte sie Politikwissenschaften an der Universität Potsdam. 1998 bis 2013 war sie Mitglied der Stadtverordnetenversammlung Potsdam, 2004 bis 2019 Mitglied des Landtags Brandenburg. Von August 2020 bis Dezember 2021 arbeitete sie als Prüfgebietsleiterin beim Landesrechnungshof Brandenburg.

Dr.-Ing. Stefan Hartung

Vorsitzender der Geschäftsführung der Robert Bosch GmbH

Dr.-Ing. Stefan Hartung ist seit 1. Januar 2022 Vorsitzender der Geschäftsführung der Robert Bosch GmbH sowie Gesellschafter der Robert Bosch Industrietreuhand KG. Zu seinem Verantwortungsbereich gehören u. a. Unternehmensstrategie, Unternehmenskommunikation und Regierungsbeziehungen sowie Technologieentwicklung. Er verantwortet darüber hinaus den Zentralbereich Forschung und Vorausentwicklung und das Chief Digital Office. Er ist auch zuständig für die Gesellschaft Bosch Healthcare Solutions GmbH und für das Bosch-Geschäft in China.
Stefan Hartung wurde am 13. Januar 1966 in Dortmund geboren, ist verheiratet und hat zwei Kinder. Er studierte Maschinenbau, Fachrichtung Fertigungstechnik, an der RWTH Aachen, wo er auch 1993 promovierte. Er trat 2004 in die Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH, München, ein. Zuvor war er bei der Fraunhofer-Gesellschaft und der Unternehmensberatung McKinsey & Company in Düsseldorf tätig.

Judith Lembke

Redakteurin, F.A.Z. Wirtschaftsredaktion

In Hamburg geboren. Während der Schulzeit verbringt sie längere Zeit im Ausland, unter anderem in Chile und in den Vereinigten Staaten. Nach dem Abitur zieht es sie wieder nach Lateinamerika – diesmal nach Brasilien –, wo sie sieben Monate in einem Hilfsprojekt für Straßenkinder arbeitet. Danach Studium der Geschichte und Volkswirtschaftslehre in Heidelberg und Madrid. 2004 schließt sie ihr Studium mit einer Magisterarbeit über eine deutsch-jüdische Emigrantenzeitung in Buenos Aires in den Jahren 1935 bis 1941 ab. Im selben Jahr beginnt sie ein Volontariat bei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, wo sie seit Oktober 2006 Redakteurin im Wirtschaftsressort ist. Seit 2015 Redakteurin im Ressort Wohnen der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung, wo sie über Immobilien, Stadtentwicklung und Architektur schreibt.

Dr. Nathalie Martin-Hübner

Vice President Governmental and Stakeholder Affairs, Robert Bosch GmbH

Dr. Nathalie Martin-Hübner leitet seit dem 1. September 2019 die Zentralstelle Governmental Affairs bei der Robert Bosch GmbH. Sie ist weltweit für die Regierungs-, Politik- und Verbandsbeziehungen des Konzerns verantwortlich und vertritt die Interessen in politischen und regulatorischen Fragen. Zuvor war Sie Gründungsgeschäftsführerin der Falling Walls Conferences und mehr als zwölf Jahre im Wissenschaftsmanagement der Helmholtz Gemeinschaft und der Leibniz Gemeinschaft tätig.

Dr. Nathalie Martin-Hübner wurde 1970 in Stuttgart geboren. Die promovierte Juristin studierte Rechtswissenschaften, Kunstgeschichte und Italienische Literaturwissenschaft an den Universitäten in Heidelberg, Bologna und Montpellier.

Prof. Dr. Dirk Messner

Präsident des Umweltbundesamtes (UBA)

Prof. Dirk Messner hat im Januar 2020 das Amt des Präsidenten des Umweltbundesamtes (UBA) übernommen. Der studierte Politikwissenschaftler war vor seiner Tätigkeit Direktor des Instituts für Umwelt und menschliche Sicherheit an der Universität der Vereinten Nationen in Bonn und Ko-Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU). Dirk Messner ist ein international anerkannter Experte für Globalisierung/Global Governance, Transformationspfade zur Nachhaltigkeit, Dekarbonisierung der Weltwirtschaft, Nachhaltigkeit und digitalen Wandel.

Dr. Frank Nopper

Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Stuttgart

Dr. Frank Nopper ist seit 2021 Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Stuttgart. Von 2002 bis 2021 war er Oberbürgermeister der Großen Kreisstadt Backnang und wurde 2010 und 2018 wiedergewählt.
Nach dem Abitur und einer Ausbildung zum Bankkaufmann studierte er von 1983/84 bis 1989 Rechtswissenschaft an der Universität Tübingen und promovierte 1997 zum Dr. jur.
Von 1994 bis 2000 war er Leiter der Abteilung Recht und Verwaltung bei der Stuttgarter Messe und Lehrbeauftragter für Arbeitsrecht sowie Handels- und Gesellschaftsrecht. Von 2000 bis 2002 war er Geschäftsführer des Landesinnungsverbandes des Schreinereihandwerks Baden-Württemberg in Stuttgart.

Dr.-Ing. Alanus von Radecki

Geschäftsführer Daten-Kompetenzzentrum für Städte und Regionen DKSR GmbH, Berlin

Herr Dr.-Ing. von Radecki leitet das Daten-Kompetenzzentrum Städte und Regionen DKSR seit Februar 2021. Zuvor leitete er das Kompetenzteam „Urban Governance Innovation“ am Fraunhofer IAO. Sein Beratungsschwerpunkt liegt im Innovationsmanagement für Smart Cities sowie im Bereich Urban Data Governance. Im Rahmen der Fraunhofer „Morgenstadt Initiative“ hatte Herr von Radecki Verantwortung für eine Innovationspartnerschaft zwischen 35 europäischen Städten, 42 privatwirtschaftlichen Unternehmen und 12 Forschungseinrichtungen, um urbane Innovationen und die Umsetzung nachhaltiger und vernetzter Urbanisierung voranzutreiben. Hieraus sind Innovationsprojekte mit einem Gesamtvolumen von >500 Mio. EUR hervorgegangen. Neben der Gründung von DKSR ist Herr von Radecki Mit-Gründer von BABLE. In den vergangenen 11 Jahren hat Herr von Radecki Städte wie Stockholm, Manchester, Eindhoven, Zagreb, Porto, Köln, Berlin, Prag, München sowie Landkreise und kleinere Kommunen zur digitalen Transformation beraten.

Dr. Hans-Joachim Ziesing

Studium der Volkswirtschaftslehre an der Universität Köln und der Freien Universität Berlin.  Diplom-Volkswirt 1969, Promotion 1983 an der TU Berlin. Von 1969 bis 2006 tätig im Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin). Von 1982 bis 2004 Abteilungsleiter, zuletzt der Abteilung „Energie, Verkehr, Umwelt“. Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen e.V. (von 1994 bis 2019). Seit 2007 unabhängiger Consultant.

Mitglied in zahlreichen Beratungsgremien, z.B. Enquete-Kommission „Nachhaltige Energieversorgung unter den Bedingungen der Liberalisierung und Globalisierung“ des 14. Deutschen Bundestages, Berliner Energie- sowie Klimaschutzrat (1989-2014). Von 2011 bis 2019 Experten-Kommission der Bundesregierung zum Monitoring der Energiewende. Seit Februar 2018 Vorsitzender des Rats der AGORA Energiewende. 2005 Auszeichnung mit dem Bundesverdienstkreuz.

Vielzahl von Studien mit einem weiten Themenspektrum: Energiewirtschaftliche Analysen sowie Prognosen und Szenarien auf gesamtwirtschaftlicher, regionaler und sektoraler Ebene, Ökonomie von Energiesystemen, strategische Empfehlungen zur Energie- und Klimaschutzpolitik, Emissionshandel. Wissenschaftliche Begleitung der Nationalen Klimaschutzinitiative der Bundesregierung, insbesondere zum Kommunalrichtlinie und der Evaluierung von sog. Masterplankommunen. Außerdem international tätig in der energie- und klimaschutzpolitischen Beratung von Regierungen verschiedener Länder.