Rückblick 2023
Denkraum Klima | Die klimaneutrale Stadt – nachhaltig leben und wirtschaften
© Marco Urban
Rückblick 2021
Videobotschaft von Ministerpräsident Armin Laschet über den Zusammenhalt in Deutschland
Mitschnitt des Denkraum Digital „Was uns zusammenhält“
Spannende Podcasts
Podcast-Folge 1
„Deutschland wird das schaffen“
Zusammenhalt in Deutschland aus Sicht eines CEO
Dr. Frank Appel, CEO, Deutsche Post DHL Group im Gespräch mit Gerald Braunberger, Herausgeber, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Podcast-Folge 2
„Frauen tragen die Hauptlast der Krise“
Zusammenhalt aus soziologischer Sicht
Interview mit Prof. Dr. h.c. Jutta Allmendinger Ph.D., Präsidentin, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB)
Podcast-Folge 3
„Ey, der hat Neger zu Dir gesagt“ – Gerald Asamoah über Rassismus und Zusammenhalt
Zusammenhalt aus sportlicher Sicht
Interview mit Gerald Asamoah, Fußballmanager, FC Schalke 04 U23 und ehemaliger Nationalspieler
Impressionen
Mitschnitt des Denkraum Digital „Was uns zusammenhält“
Spannende Podcasts
Podcast-Folge 1
„Deutschland wird das schaffen“
Zusammenhalt in Deutschland aus Sicht eines CEO
Dr. Frank Appel, CEO, Deutsche Post DHL Group im Gespräch mit Gerald Braunberger, Herausgeber, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Podcast-Folge 2
„Frauen tragen die Hauptlast der Krise“
Zusammenhalt aus soziologischer Sicht
Interview mit Prof. Dr. h.c. Jutta Allmendinger Ph.D., Präsidentin, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB)
Podcast-Folge 3
„Ey, der hat Neger zu Dir gesagt“ – Gerald Asamoah über Rassismus und Zusammenhalt
Zusammenhalt aus sportlicher Sicht
Interview mit Gerald Asamoah, Fußballmanager, FC Schalke 04 U23 und ehemaliger Nationalspieler
Impressionen
Vergangene Veranstaltungen
Hier finden Sie Informationen zu vergangenen Veranstaltungen und das jeweilige Programm als Download:
2019
Europa steht im Jahr der neunten Direktwahl zum Europäischen Parlament vor bedeutenden Herausforderungen. Es ist an der Zeit, gemeinsam über die Zukunft von Europa als Werte- und Wirtschaftsunion zu sprechen. Der Denkraum Europa 2030 stellte sich in diesem für Europa so wichtigen Jahr 2019 am 14. Mai in Bonn dieser Aufgabe. Hauptpartner war die Deutsche Post DHL Group.
Mitdenken & Gestalten
Folgende Fragen standen in den Podiumsdiskussionen mit Vertreterinnen und Vertretern aus Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft im Mittelpunkt: Was muss Europa tun, um dauerhaft mit erfolgreichen Schwellenländern wie China und Indien wirtschaftlich Schritt halten zu können? Wie kann das Durchsetzungsdefizit der Europäischen Union gegenüber vertragsbrüchigen Mitgliedsstaaten ausgeglichen werden? Und was sind Chancen und Visionen für Europa? In kreativen und dialogorientierten Formaten wie Denkraum Café und Fishbowl diskutierten die Teilnehmenden auf spielerische Art und Weise die zentralen Themen und brachten sich direkt mit in die Debatte auf der Bühne ein. Die junge Perspektive wurde durch die Gewinner der Denkfabrik Europa 2030 – Der Pitch vorgestellt.
Beim Denkfabrik Europa 2030 – Der Pitch, am Abend des 13. Mai 2019 in Bonn, standen die Teilnehmenden des Workshops Denkfabrik Europa 2030 vor der Herausforderung, ihre kreativ entwickelten Visionen von Europa vor einer prominenten Jury und dem Publikum zu pitchen. Auf dem heißen Stuhl wurden die Pitchgruppen von der Jury zu ihrer Vision befragt, um daraufhin den Gewinner mit der innovativsten Idee zu Europa 2030 zu küren. Alle Teilnehmenden wurden für ihr Engagement mit Preisen ausgezeichnet und die Gewinnergruppe des Denkfabrik-Pitches hatte die Gelegenheit, ihre Vision von Europa 2030 am nächsten Tag beim Denkraum Europa 2030 zu präsentieren und so die junge Perspektive in die gesamtgesellschaftliche Debatte einzubringen.
Um eine ganzheitliche Sicht auf Europa zu schaffen, gab es am Vortag des Denkraum Europa 2030, am 13. Mai 2019, die Denkfabrik Europa 2030 – ein Workshop – bei dem junge Menschen ihre Vision von Europa 2030 entwickelten. Wie stellen wir uns Europa in zehn Jahren vor? Und was wünschen wir uns für unsere Zukunft? Diesen Fragen gingen die Teilnehmenden im Workshop auf den Grund.
Dialog & Ideen
Die Teilnehmenden der Denkfabrik wurden aktiv gefordert, kreativ zu denken, innovative Ideen zu entwickeln und gemeinsam mit Impulsgeberinnen und -gebern Visionen zu gestalten. Am Abend beim Denkfabrik Europa 2030 – Der Pitch waren die jungen Menschen gefragt, ihre Ideen im Rahmen eines Pitches vor einer prominenten Jury und dem Publikum auf die Bühne zu bringen. Alle Teilnehmenden wurden für ihr Engagement mit Preisen ausgezeichnet. Die Gewinnergruppe des Denkfabrik-Pitches hatte die Gelegenheit, ihre Vision von Europa 2030 am nächsten Tag beim Denkraum Europa 2030 zu präsentieren und so die junge Perspektive in die gesamtgesellschaftliche Debatte einzubringen.
2018
Wie digital ist Bayern? Und wie kann die Digitalisierung im Freistaat gelingen? Diese Fragen standen im Fokus des Denkraum Digitales Bayern am 24. September 2018 in Regensburg in Partnerschaft mit der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (vbw) und dem Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI).
Mitdenken & Gestalten
Kontroverse Debatten wurden von Vertreterinnen und Vertretern aus Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft über Arbeitszeitregelungen, Work-Life-Balance und digitale Bildung geführt. Schülerinnen und Schüler des Albrecht-Altdorfer-Gymnasiums in Regensburg brachten die junge Perspektive in die Debatte ein und forderten eine bessere Schulung von Lehrerinnen und Lehrern im Umgang mit digitalen Hilfsmitteln für eine gute Bildung und eine verbesserte digitale Infrastruktur im Freistaat Bayern. Gemeinsam entwickelten die Teilnehmenden Lösungsansätze, wie Bayern fit für die Digitale Soziale Marktwirtschaft gemacht werden kann.
Der tiefgreifende Wandel der Arbeitswelt durch die Digitalisierung schafft auch neue Rahmenbedingungen für die Soziale Marktwirtschaft. Deshalb beschäftigte sich der Denkraum am 11. Juli 2018 in Bonn zum zweiten Mal mit dem Thema Digitalisierung. Hauptpartner des Denkraum war die Deutsche Post DHL Group.
Mitdenken & Gestalten
Die Digitalisierung durchdringt alle Lebensbereiche. Soziale Netzwerke, Arbeit 4.0, künstliche Intelligenz, um nur wenige Schlagworte zu nennen. Wenn sich alles mit allem vernetzt, gilt es, nicht nur an Effizienz, sondern auch an ethische Grundwerte und die Menschen zu denken – ganz im Sinne des Grundgedankens der Sozialen Marktwirtschaft. Gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern entwickelten Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft in kreativen Formaten wie das Café SoMa Lösungen für die Zukunft der Arbeit und die digitale Soziale Marktwirtschaft von morgen.
2017
Beim Thema Globalisierung scheiden sich die Geister. So war es auch beim ersten Denkraum zum Thema, der mit neuen Chancen für wirtschaftlichen Fortschritt auf der einen und wachsenden Ungleichheiten auf der anderen Seite die internationalen Auswirkungen der Globalisierung in den Blick nahm. Wirtschaftlichen mit sozialem Fortschritt versöhnen und dies auf nationaler Ebene, dieser Gedanke prägte den zweiten Denkraum zum Thema Globalisierung am 4. Mai 2017 in Bonn mit dem Hauptpartner Deutsche Post DHL Group.
Mitdenken & Gestalten
Nach spannenden Impulsen und Podiumsdiskussionen mit Vertreterinnen und Vertretern aus Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft fanden sich die Teilnehmenden in sogenannten Szenario-Denkräume zusammen und beschäftigten sich mit den Fragen: Hat die Globalisierung auf nationaler Ebene Verteilungsfragen offengelassen oder gar neue entstehen lassen? Wie können wir im Sinne eines inklusiven Wachstums sicherstellen, dass die Vorteile der Globalisierung bei allen Menschen in Deutschland ankommen? Die daraus entstandenen Ideen wurden gemeinsam mit den im Denkraum Jugend denkt vor entwickelten Konzepten vorgestellt und zu Handlungsempfehlungen konkretisiert.
Unter dem Titel „Update loading: Bildung für morgen“ beschäftigten sich Jugendliche am 3. Mai 2017 in Essen mit dem Bildungssystem in Deutschland und der Frage, wie sich die Bildung verändern muss, um auf die digitale Arbeitswelt von morgen vorzubereiten. Pate des Denkraum Jugend denkt vor war Evonik und Themenpate die Deutsche Post DHL Group.
Dialog & Ideen
Die Teilnehmenden schlüpften mit Unterstützung von Expertinnen und Experten aus der Praxis in die Rolle von Designern und Erfindern, um herauszufinden, was digitale Kompetenzen eigentlich sind und wo und wie wir sie erlernen können. Ihre Bildungsideen präsentierten die Jugendlichen beim Denkraum Globalisiertes Deutschland bei der Post in Bonn.
2016
Der Denkraum Fazit 2016 führte als Abschlussveranstaltung am 19. September 2016 in Berlin die Erkenntnisse aller vorangegangenen Denkräume zusammen.
In vier Denkräumen in ganz Deutschland wurden Lösungen für die zentralen Herausforderungen für unser Wirtschafts- und Gesellschaftssystem, der demografische Wandel, die Globalisierung und die digitale Transformation, erarbeitet. Diese wurden anhand von Berichten, Graphical Recordings, dem Café SoMa und Podiumsrunden mit den Vorständen der Hauptpartner Deutsche Bank, Deutsche Post DHL Group und Siemens, den Bundesministern Dr. Wolfgang Schäuble und Professorin Dr. Johanna Wanka, den Vorsitzenden der Partei-Jugendorganisationen sowie Vertreterinnen und Vertretern aus Wissenschaft und Gesellschaft diskutiert und weiterentwickelt. Die Diskussionen orientierten sich dabei an den vier Leitfragen: Wie wollen wir zusammenleben? Wie stärken wir unsere Wirtschaft? Wie wollen wir lernen und arbeiten? Wie sichern wir Wohlstand und gutes Leben?
Im Dialog zwischen hochrangigen Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft sowie den Bürgerinnen und Bürgern wurden handlungsleitende Impulse gesetzt und der Startschuss für das Folgejahr gegeben.
Die digitale Transformation ist ein herausforderndes Thema, das eine gesamtgesellschaftliche Diskussion erfordert. Diesen Debattenraum bot der Denkraum Digitale Transformation am 5. Juli 2016 mit dem Themenpaten Siemens in München. Die Teilnehmenden beschäftigten sich unter anderem mit diesen Fragen: Wie sehen das Arbeiten und das Leben in der vierten industriellen Revolution aus? Was bedeuten hochflexibilisierte Produktion und direkte Eingebundenheit in Geschäfts- und Wertschöpfungsnetzwerke für den Mittelstand? Wie sicher sind unsere Daten im Internet? Und braucht das Internet mehr Regulierung?
Mitdenken & Gestalten
Die Teilnehmenden wurden durch Impulse des Themenpaten und der Wissenspartner in die spezifische Thematik der Veranstaltung eingeführt. Bereits während laufender Vorträge konnten aufkommende Fragen und Kommentare durch das IFOK.ideactive Tool in die Diskussion in Echtzeit zurückgespielt werden und so ein offener und direkter Austausch zwischen Sprecherinnen und Sprechern und Teilnehmenden stattfinden. Die daraufhin in Kleingruppen erarbeiteten Ergebnisse und Lösungsansätze für die Herausforderungen der digitalen Transformation wurden abschließend im Plenum gesammelt und diskutiert.
Am 14. Juni 2016 fand der Denkraum Jugend denkt vor zum Thema digitale Transformation in Dortmund statt. Pate des Denkraums war Evonik und Themenpate Siemens. Jugendliche und junge Erwachsene widmeten sich an diesem Tag folgenden Fragen: Bedeuten Youtube, Twitter, Snapchat, Facebook und Instagram auch neue Branchen, neue Berufe, neue individuelle Möglichkeiten? Wie ist es möglich, in Lissabon zu leben und in Dortmund zu arbeiten? Provozieren Digital Natives und Digital Immigrants einen Clash in Unternehmen?
Dialog & Ideen
Die Teilnehmenden dachten gemeinsam mit Experten darüber nach, was die digitale Vernetzung für ihr künftiges Arbeitsleben bedeutet und entwickelten Ideen für ihre Arbeitswelt. Die Ergebnisse flossen durch die Präsentation der jungen Menschen beim Denkraum Digitale Transformation in die gesamtgesellschaftliche Debatte ein.
Der Denkraum Globalisierung fand am 2. Juni 2016 in Leipzig statt. Themenpate war die Deutsche Post DHL Group. Die dialogorientierte Veranstaltung befasste sich mit folgenden Fragen: Was droht der Sozialen Marktwirtschaft in der Flut und Komplexität der globalen Märkte? Wo liegen die Grenzen des freien Wettbewerbs und der freien Märkte? Wie viel Regulierung braucht und erträgt der Markt? Und welches Verhältnis zwischen Staat und Wirtschaft ist im Hinblick auf die Globalisierung der Systeme angemessen?
Mitdenken & Gestalten
Die Teilnehmenden erhielten durch den Themenpaten Deutsche Post DHL Group und Wissenspartner wie die Ludwig-Erhard-Stiftung oder das ifo Institut fachlichen Input, um dann in Kleingruppen, gebildet aus Vertreterinnen und Vertretern der Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft, Lösungsansätze für die Herausforderungen der Globalisierung zu diskutieren. Themen wie Freihandelsabkommen, Finanzkrise, Regulierung der Märkte und Kapitalflucht prägten die intensive Debatte.
Der Denkraum Demografie & Wandel fand am 17. März 2016 in Frankfurt am Main statt und ermöglichte einen vertieften Dialog über aktuelle Fragen zu Demografie und Migration. Themenpate der Auftaktveranstaltung war die Deutsche Bank. Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft sowie Bürgerinnen und Bürger aus der Region erlebten Diskussionen und Impulse über wirtschaftliche Dynamik, das Rentensystem und die Chance der Integration der vielen tausenden Flüchtlinge, die nach Deutschland kommen.
Mitdenken & Gestalten
Während der Podiumsdiskussionen konnten sich die Teilnehmenden per Smartphone in die Diskussion einbringen. Durch das IFOK.ideactive Tool wurden aufkommende Fragen des Publikums an das Podium in Echtzeit zurückgespielt und von den Podiumsgästen kommentiert. In sogenannten Szenario-Denkräumen tauschten sich buntgemischte Kleingruppen zu den Themen Wirtschaftssystem, Soziales und Gesellschaft, Bildung und Arbeit wie auch zu Wohlstand und gutes Leben aus und arbeiteten gemeinsam an Konzepten, die den neuen Anforderungen an die Soziale Marktwirtschaft gerecht werden können.