Rückblick 2022
MOBILITÄT IN DEUTSCHLAND
Der klimagerechte Umbau der Mobilität in Stadt und Land
1.12.2022, F.A.Z. Atrium Berlin
Die nationalen Klimaschutzziele sind nur mit einem konsequenten Wandel der Mobilität zu erreichen. Das erfordert mehr klimafreundliche Verkehrsmittel, verbunden mit einer deutlich geringeren Belastung durch Emissionen, aber auch den Umbau der Städte hin zu mehr Aufenthalts- und Lebensqualität. Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Mobilität und damit mehr Klimaschutz gibt es allerdings zahlreiche Hürden, die nicht selten zu einer langfristigen Verzögerung damit verbundener Projekte führen. Im Rahmen der dritten F.A.Z.-Konferenz Mobilität in Deutschland wurde darüber diskutiert , wie die Umsetzung der Mobilitätswende gelingen kann – und was dafür in der städtischen und regionalen Mobilität transformiert werden muss.
Impressionen des Tages in Bildern
Rückblick 2020
MOBILITÄT IN DEUTSCHLAND
Städtischer Verkehr erfindet sich neu
18.02.2020, F.A.Z. Atrium Berlin
Wie muss Mobilität in den Städten gestaltet werden, um die Klimaschutzziele zu erreichen und die Lebensqualität der Menschen zu gewährleisten? Deutschland steht vor großen Herausforderungen beim Klimaschutz. Angesichts des immensen Handlungsbedarfs hat die Bundesregierung ein neues Klimaschutzprogramm verabschiedet mit dem Ziel, die Treibhausgasemissionen bis 2030 um 55 Prozent gegenüber 1990 zu senken. Damit das gelingt, muss vor allem städtische Mobilität neu gedacht und neu „gemacht“ werden. Rund 80 Prozent der weltweiten Treibhausgasemissionen werden in Städten ausgestoßen und der Verkehr zählt zu den größten Verursachern – auch in Deutschland. Die Kommunen und städtischen Verkehrsunternehmen arbeiten genauso wie neue Mobilitätsanbieter an Konzepten, um den urbanen Verkehr effizienter und nachhaltiger zu gestalten.
Im Rahmen der zweiten F.A.Z.- Konferenz Mobilität in Deutschland wurde darüber diskutiert, welche Lösungen es für die städtische Mobilität der Zukunft gibt.