Alexander Armbruster
Online Ressortleiter, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Geboren am 8. März 1982 in Frankfurt-Höchst, aufgewachsen in Hattersheim im Main-Taunus-Kreis. Nach Abitur und Zivildienst folgt das Studium der Volkswirtschaftslehre in Mainz mit den Schwerpunkten internationale Wirtschaftsbeziehungen und Finanzmärkte; über ergänzende Studien der Wirtschaftsethik zur Vernunft gekommen. Während dieser Zeit zwei Jahre lang Werksstudent im Aktienstrategieteam einer Privatbank. Im April 2008 beginnt er ein Volontariat bei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Seit dem 1. April 2010 ist er Wirtschaftsredakteur der F.A.Z., zunächst im Finanzmarkt, dann in der Wirtschafts-Onlineredaktion, die er mittlerweile leitet. Interessiert sich für Technologie, Finanzmärkte und Globalisierung. Zuständig für Digitec. Verheirateter Vater von zwei Kindern.
Florentina Fuchs
Beraterin & Trendforscherin Future of Work
Duales Studium der BWL bei adidas u.a. in den Bereichen Digital Marketing, Corporate Social Responsibility, Talent Management & HR Change Management an den Standorten Herzogenaurach, Kopenhagen, Amsterdam und Melbourne
Nach dem dualen Studium ein Jahr bei IBM als Beraterin im Bereich Change & Digitale Transformation gearbeitet
Nun fertig mit dem Masterstudium an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main. Während des Studiums hat sie u.a. als Consultant für die Deutsche Bahn (Begleitung der agilen Transformation) und in einer Beratung in FFM (Aufbau des Bereichs „People Transformation) gearbeitet
Aktuell: Trend- und Zukunftsforschung für Vitra in Zusammenarbeit mit dem Trendscout Future of Work & Learn der Vitra AG im Rahmen der Studie „Rethinking the workforce by mapping future lifestyles“
Gründerin eines Netzwerks für female young professionals, Austausch, Workshops & Netzwerktreffen rund um das Thema Berufsorientierung, Gründung, New Work, Leadership und Persönlichkeitsentwicklung / Gründung des Netzwerkes zur gegenseitigen Unterstützung, Inspiration & Ideenfindung
Lukas Haack
Digital Communications Manager
Lukas Haack hat Kommunikationswissenschaften und Medieninformatik in Dresden, Linköping und Amsterdam studiert. Darüber hinaus ist er ehrenamtlich als Trainer und Botschafter für Public Speaking, Verhandlungsführung und interkulturelle Kommunikation aktiv und wurde unter anderem mit einem Diplomatie-Preis der Universität Harvard ausgezeichnet. Nach seiner Teilnahme am Studierenden-Programm „Seeds for the Future“ trat Lukas dem Public Affairs & Communications Team von Huawei Deutschland als Digital Communications Manager bei. Es ist ihm stets wichtig, verschiedene Stärken und Interessen zu nutzen, um den Status quo in Frage zu stellen und über den Tellerrand hinaus zu denken: „Mein Ziel ist es, mit Gleichgesinnten auf internationaler Ebene zusammenzuarbeiten, Themen zu diskutieren, die unsere Zukunft als Gesellschaft bestimmen, und die Menschen in all ihrer Vielfalt zu einem vereinten Ziel zu führen, das der Gemeinschaft zugutekommt. Mit Passion für Politik, Musik, Code und Design; Abenteuerlust und Fernweh gehe ich offen durch die Welt und versuche, diese zu einem besseren Ort zu machen.“
Fabian Heimburg
Co-Founder/ Managing Director, Hotnest Technology
Fabian von Heimburg is the Co-Founder and Managing Director of Hotnest Technology, a leading European- Chinese consumer brand acceleration platform. Hotnest enables consumer brands to scale in the Chinese market using it’s proprietary AI and Big Data-driven technology platform.
Fabian was voted on both Forbes Magazine’s 30 under 30 Asia and China lists and is frequently featured by international media such as Forbes, Bloomberg, CCTV, China Daily, Handelsblatt etc. He also serves as an advisor to the German Federal Government in its Young Digital Economy Council and connects the respective startup and investment ecosystems between China and Europe.
Jörg Hellwig
Chief Digital Officer, LANXESS Deutschland GmbH
Jörg Hellwig ist Chief Digital Officer von LANXESS und verantwortet dort die digitale Transformation des M-DAX Unternehmens. Hierzu gehören die Digitalisierung der Produktion und die Einführung neuer Technologien und Systeme über alle Wertschöpfungsketten hinweg, sowie die Förderung des Wertes von Daten als institutioneller Vermögenswert. Des Weiteren wird künstliche Intelligenz zur Erhöhung der Entwicklungsgeschwindigkeit und Nachhaltigkeit eingesetzt und neue moderne Arbeitsmethodiken pilotiert. Jörg Hellwig gründete das Start-up CheMondis und machte es zum erfolgreichsten digitalen Marktplatz in der chemischen Industrie. Bevor er die Rolle des CDO übernahm, hatte Jörg Hellwig globale Funktionen für LANXESS, RELIANCE INDUSTRIES und BAYER inne – inklusive langjährigen Auslandseinsätzen in den USA und in Indien.
Stefan Hildebrand
Mitgründer & Projektleiter Byte Challenge, Masterstudent im Fach Informationstechnik im Maschinenwesen
Stefan Hildebrand ist als Informationstechniker im Maschinenwesen Ingenieur mit Spezialisierung auf numerische Physik-Simulation. Zudem kann er langjährige Erfahrungen als Datenschutz- und IT-Security-Beauftragter und IT-Administrator vorweisen. Als Tutor sowie im Ehrenamt engagiert er sich seit vielen Jahren in der akademischen und schulischen Lehre.
2020 hat er gemeinsam mit Carolin Neumann die BYTE Challenge sowie die eduhacktory ins Leben gerufen.
Lukas Jürgensmeier
Vorstand, TechAcademy e.V.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand im quantitativen Marketing, Goethe-Universität Frankfurt
Seit der Gründung im Jahr 2018 ist Lukas in der gemeinnützigen Digitalisierungs-Initiative TechAcademy e.V. aktiv und leitet aktuell den Verein mit über 30 ehrenamtlichen studentischen Mitarbeitenden. Jedes Semester können rund 80 Studierende aller Fächer durch ein strukturiertes Programm grundlegende oder fortgeschrittene Programmierkenntnisse in Data Science oder Web Development lernen.
Darüber hinaus ist Lukas maßgeblich an der Organisation der TechConference beteiligt — eine jährlich ehrenamtlich durch TechAcademy veranstaltete Konferenz, die mehr als eintausend digitalisierungsbegeisterte Studierende mit den wichtigsten Tech-Entscheidungsträgern aus Unternehmen, Politik und Wissenschaft zusammenbringt.
Für diese Arbeit im Bereich Digitalisierungsbildung wurde Lukas mit TechAcademy e.V. vom Deutschen Hochschulverband und Deutschen Studentenwerk als „Student des Jahres 2021“ ausgezeichnet.
Zudem ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand im Bereich quantitatives Marketing an der Goethe-Universität Frankfurt. Dabei forscht Lukas an der Schnittstelle zwischen Data Science und Marketing und beschäftigt sich aktuell mit der Messung fairen Wettbewerbs auf Plattformen wie Amazon.
Digitalisierung ist der Schlüssel für unsere nachhaltige Zukunft. Doch zu wenige wissen, wie das Schloss und der Schlüssel funktionieren — wir brauchen bessere Digitalbildung, um unsere ambitionierten Ziele zu erreichen.
Charline Kappes
Account Executive, SoSafe GmbH
Charline Kappes liebt drei Dinge: Wirtschaft, Politik & Digitalisierung. Die 27-jährige Ökonomin aus Duisburg ist hauptberuflich Account Executive bei SoSafe, einem Kölner Unternehmen im Bereich Informationssicherheit und Awareness. Nebenbei ist sie Geschäftsführerin von Diginary Consulting, einer 10-Köpfigen Digitalisierungsberatung für NGOs und engagiert sich politisch bei der FDP, für die sie zuletzt auch als Bundestagskandidatin antrat.
Dr. Phillipp Kurtz
Gründer & Geschäftsführer, Famedly GmbH
Dr. Phillipp Kurtz studierte in Frankfurt am Main Humanmedizin mit Auslandseinsätzen in Sidbhari (Indien), Moskau (Russland) und Buenos Aires (Argentinien). Nach dem Studium entschloss er sich 2019 zur Gründung der Famedly GmbH. Das Unternehmen mit Sitz in Berlin entwickelt eine konsequent auf Datenschutz und klinische Prozesse ausgerichtete Open Source Kommunikationslösung und ist Pionier für skalierbaren, dezentralen Datenaustausch in der Gesundheitsbranche. Dr. Phillipp Kurtz leitet seit der Gründung gemeinsam mit Mitgründer Niklas Zender als Geschäftsführer das Unternehmen.
Antonia Kutschenreuter
Masterstudentin „Responsibility in Science, Engineering and Technology M.A.“ und Mitarbeiterin in der Wissenschaftskommunikation bei acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
Antonia Kutschenreuter treibt die Frage „Wie kann Innovation und technologischer Wandel verantwortungsvoll und inklusiv gelingen?“ an. Nach einem Freiwilligen Sozialen Jahr in Argentinien studierte sie „International Business – Intercultural Studies“ in Heilbronn, Finnland und Indonesien. In ihrem Masterstudiengang „Responsibility in Science, Engineering and Technology“ an der Technischen Universität München beschäftigt sie sich mit Wissenschaftssoziologie und sucht Antworten auf ihre Frage. Sie arbeitet bei acatech, der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften in der Kommunikation, denn verantwortungsvolle Wissenschaftskommunikation ist für sie ein Herzensthema.
Nils Margott
E-Mobility Enthusiast, Hobby-Ingenieur, Student Fahrzeugentwicklung
[2011-2019] Stadtgymnasium Dortmund
[2019-heute] Fahrzeugentwicklung (Fokus Elektronik) @ FH Dortmund
[seit 2015] Hobby-Ingenieur, 2 Elektrofahrzeuge, viele Lautsprecher usw… selbst gebaut
[2019] Praktikum MAN Energy Solutions (2 Monate)
[2019] Mitarbeit beim E-Roller Startup GinkGo
[seit 2020] Referent für Internationales @ AStA FH Dortmund
[2018] Dr. Hans Riegel Fachpreis in Physik für Facharbeit über Segways
[2020] Huawei Digital Seeds Stipendium
[2020 & 2021] Deutschlandstipendium
Carolin Neumann
Gründerin & Projektleiterin Byte Challenge, Masterstudentin im Fach Informatik an der TU Berlin
Carolin Neumann ist Sprecherin der Jungen Gesellschaft für Informatik e.V. und Masterstudentin der Informatik mit Praxiserfahrungen als Softwareentwicklerin und Data Scientist aus London, Luxemburg und Berlin.
2020 hat sie gemeinsam mit Stefan Hildebrand die BYTE Challenge sowie die eduhacktory ins Leben gerufen.
Lisa Oberaigner
Masterstudentin an der TU München und dem Center for Digital Technology and Management (CDTM)
Lisa studiert Entrepreneurship & Informatik im Master an der TU München und dem Center for Digital Technology and Management (CDTM). Momentan macht sie ein Praktikum in Singapur und wird ihr Studium demnächst mit ihrer Masterarbeit im Sustainability Bereich abschließen. Lisa beschäftigt sich schon lange mit der Thematik und hat unter anderem eine Studenteninitiative für nachhaltiges Unternehmertum mitgegründet und den Climate Club am CDTM geleitet. Im letzten Semester hat sie sich im Rahmen eines Startup-Projekts intensiv mit CO2-Messung in der Bauindustrie beschäftigt. Langfristig möchte sie ein Unternehmen gründen, das sich für nachhaltige Entwicklung einsetzt.
Patricia Oleksiak
Social Media Freelancerin und Artist Managerin
Patricia ist Social Media Freelancerin und Artist Managerin. Sie lebt in Berlin und irgendwie auch im Internet. Ob auf Social-Media-Kanälen oder auf Suchmaschinen, sie ist immer auf dem neusten Stand und dauernd auf der Suche nach neuen Trends. Patricia lässt sich vor allem für Themen rund um die Digitalisierung, New Work und die Startup Szene begeistern. Als Wirtschaftsingenieurin ist sie geübt darin, das Bindeglied zwischen Technik und Wirtschaft zu sein. 2022 wagt sie deshalb den Schritt in die Selbstständigkeit und will Unternehmen dabei helfen sich online zu positionieren sowie junge Menschen für sich zu gewinnen.
Dr. Desiree-Jessica Pely
Gründerin, loyee.io
Dr. Desiree-Jessica Pely war wissenschaftliche Mitarbeiter, Dozentin und Frauenbeauftragte [1] an der LMU. Während dieser Zeit hat sie in Finanzwirtschaft und Verhaltensökonomie promoviert bzw. Computer Science im Bachelor studiert und ca. 2.500 Studierende unterrichtet und betreut. Im Rahmen der Promotion hat sie verschiedene Universitäten, z.B. University of Miami und Yale University besucht und für renommierte Wissenschafter gearbeitet, wie z.B. Nobelpreisträger Richard H. Thaler, womit sie sich bspw. auch eine Einladung zur Nobelpreisverleihung 2017 gesichert hat. Ihre Arbeitspapiere wurden u.a. in der Börsenzeitungen gefeatured.
Jacqueline-Amadea Pely
Gründerin, loyee.io
Jacqueline-Amadea Pely hat in Technology Management an der Ludwig-Maximilians-Universität und am Center for Digital Technologies and Management (CDTM) studiert. Während ihrer Masterarbeit über Best Practices für die Zusammenarbeit von Daten und Businessexperten bei Big Data Projekten, entschloss sie sich die Theorie in die Praxis umzusetzen und interdisziplinäre und diverse Teams bei der Kommunikation, Kollaboration und Führung zu unterstützen, um eine positive Teamkultur zu schaffen und daten-getriebene Entscheidungen zu erleichtern.
Dr.-Ing. Stephan Ramesohl
Co-Leiter des Forschungsbereichs „Digitale Transformation“, Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH
Dr.-Ing. Stephan Ramesohl ist seit 2019 Co-Leiter des Forschungsbereichs „Digitale Transformation“ in der Abteilung Kreislaufwirtschaft am Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH. Arbeitsschwerpunkte sind die Herausforderungen, Chancen und Politikansätze für eine nachhaltige Gestaltung der Digitalisierung sowie die digitalen Lösungen für die industrielle Transformation hin zu einer klimaschonenden und ressourceneffizienten Kreislaufwirtschaft. Von 2007 bis Januar 2019 war er in führender Position im Innovations-Management im E.ON Konzern tätig zuletzt als Vice President Innovation Strategy & Portfolio Management der E.ON SE u.a. mit den Schwerpunkten digitale Transformation und Geschäftsmodelinnovationen. Dr. Stephan Ramesohl studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der Uni (TH) Karlsruhe und Volkswirtschaft an der Université Aix-Marseille II (Maitrîse de Science Economique) und promovierte im Fachbereich Elektrotechnik/Elektrische Energiesysteme der Universität Paderborn.
Tobias Schaffrath Rosario
strategischer Projektleiter KI-Initiativen, Hasty.ai
Tobias Schaffrath Rosario hat im letzten Sommer sein Studium der Volkswirtschaftslehre abgeschlossen und arbeitet jetzt bei Hasty.ai als strategischer Projektleiter fuer KI-Initiativen. Das Berliner Startup macht es auch fuer Menschen ohne Data Science Hintergrund moeglich, einfach KI-Algorithmen zur Bilderkennung zu entwickeln. Tobias ist die erste Anlaufstelle fuer Hasty’s Nutzer und kommt dadurch mit jeglichen Anwendungsfaellen in Kontakt — von Forschungsprojekten an etablierten Instiutionen wie Stanford oder der TUM, ueber disruptive Produkte von kleinen Startups bis hin zu Digitaliserungsinitaitiven von grossen Unternehmen wie Bayer. Hasty war auch in einige Nachhaltigkeitsprojekte involviert, ueber die Tobias in seinem Impulsvortrag berichten wird.
Bevor Tobias die Stelle bei Hasty angetreten ist, hat er bereits neben den Studium Arbeitserfahrung rund um das Thema Anwendung von neuen Technologien sammeln koennen: zunaechst als studentischer Mitarbeiter bei dem digitalpolitischen Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, dann als freier Tech-Journalist bei der deutschen WIRED und zuletzt in einer Berliner Digitalberatung.
Peter Sänger
CEO, Green City Solutions
Die Liebe zu Pflanzen wurde Peter Sänger im elterlichen Gartenbaubetrieb sozusagen in die Wiege gelegt. Nach der Schule studierte er an der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Dresden mit den Schwerpunkten Produktionsmanagement und Unternehmensführung und einer Spezialisierung im Bereich Gartenbau. Während seiner Tätigkeit in einem Forschungsteam der HTW sammelte er umfangreiches Wissen in Bezug auf innovative Anbaumethoden, vertikale Pflanzsysteme, Biofilterung und Mooskulturen. Sein Studien-Fokus lag neben der Pflanzenkunde auch auf Wirtschaft, Finanzen und Business Management. Noch während des Studiums gründete er Green City Solutions zusammen mit drei Partnern. Als CEO ist er bei Green City Solutions verantwortlich für die strategische Ausrichtung und Weiterentwicklung des Unternehmens. Zu seinem Ausgleich ist er trotzdem immer noch häufig zwischen den Moosen zu finden.
Génica Schäfgen
Head of Germany, Ecosia GmbH
Seit 2018 ist Génica Schäfgen verantwortlich für die Suchmaschine Ecosia in Deutschland. Kurz nach dem Berufseinstieg hat sie festgestellt, dass ihre Arbeit mit ihren eigenen Werten vereinbar sein muss. Mit Blick auf die drängenden ökologischen Krisen unserer Zeit hat sie bei Ecosia genau diese Vereinbarkeit gefunden. Seitdem hat sie sich Nachhaltigkeit zum Thema gemacht und setzt sich außerdem als Vorständin der Stiftung Verantwortungseigentum für diese besondere Eigentumsstruktur und die dahinterstehende Bewegung ein.
Dennis Schmargon
Head of Business Development, LiveEO
Dennis studierte Volkswirtschaftslehre und Public Policy in Berlin, Los Angeles und Shanghai. Vor LiveEO war er unter anderem als Berater für die Digitalisierung des öffentlichen Sektor bei Capgemini Consulting, sowie beim Auswärtigen Amt und der Europäischen Kommission tätig. Als Head of Business Development ist es Dennis Schmargons Aufgabe bei LiveEO, mit seinem Team neue Anwendungsfälle für Satelliten-Monitoring außerhalb von LiveEOs Kernmarkt Infrastruktur zu erkunden.
Carsten Senz
Vice President Corporate Communications, Huawei Technologies Deutschland GmbH
1974 geboren und aufgewachsen in Neunkirchen/Saar.
Lebt heute mit Frau und zwei Kindern in Düsseldorf.
Nach seinem Studium der Sinologie und Japanologie in Trier, Wuhan und Tokyo mit den Schwerpunkten Geistesgeschichte und interkulturelle Kommunikation war Carsten Senz ab 2002 als Berater zahlreicher Wirtschaftsentwicklungs- und Standortmarketing – Projekte für verschiedene Provinzen und Kommunen in China (u.a. Beijing, Guangzhou, Hubei, Anhui) tätig.
Von 2007 bis 2010 hat Carsten Senz den Bereich der Regulatory Affairs, insbesondere in Bezug auf die europäische Chemikalienverordnung REACH, für das Unternehmen WISCO (Wuhan Iron & Steel Corp.) geleitet. Dabei hat er chinesische Behörden und Unternehmen bei der Durchführung der REACH-Vorgaben für den Export von Produkten in die EU beraten.
Seit November 2010 ist Carsten Senz für Huawei Technologies in Deutschland tätig und hat dort den Bereich Public Affairs & Communications mit aufgebaut. Seine Verantwortungsbereiche lagen in den Bereichen Media Relations, Governmental Affairs, Corporate Social Responsibility sowie Strategie und Kampagnen.
Seit November 2018 ist er hauptverantwortlich für den Gesamtbereich der Corporate Communications für Huawei in Deutschland.
Prof. Dr. Kristina Sinemus
Hessische Ministerin für Digitale Strategie und Entwicklung
Seit Januar 2019 ist Prof. Dr. Kristina Sinemus Hessische Ministerin für Digitale Strategie und Entwicklung. Zuvor war sie Geschäftsführerin der von ihr gegründeten Genius GmbH, eine auf Wissenschaftskommunikation spezialisierte Beratungsagentur. Zudem war sie bis zu ihrem Amtsantritt seit 2014 Präsidentin der IHK Darmstadt Rhein Main Neckar und hielt einen Lehrstuhl für Public Affairs an der Quadriga Universität in Berlin inne.
Sophie Zielcke
Head of Sustainability, Grover Group GmbH
– Geographin, Studium u.a. in Oxford
– Arbeitet schon immer an Nachhaltigkeitsthemen, zuvor verschiedene NGOs/ UN, die letzten 6.5 Jahre als Projektleiterin bei BCG
– bei BCG Zusammenarbeit mit großen Unternehmen in verschiedenen Industrien genauso wie NGOs, z.B. NABU, an Nachhaltigkeitsfragen
– Im Mittelpunkt ihrer Arbeit steht das Zusammenspiel aus Wirtschaft, Gesellschaft und Natur/Umwelt/Nachhaltigkeit