Rückblick
Nachhaltigkeit durch Digitalisierung
Die Themen der Stunde sind Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Diese Themen sind nicht nur für die Gesellschaft eine wichtige und existenzielle Herausforderung, auch für die globale Wirtschaft sind es die beiden Themen der Dekade.
Der Einsatz von KI, Apps und anderen digitalen Instrumenten können der Weg hin zu einer klimaneutralen Wirtschaft und Gesellschaft sein oder genau das Gegenteil.
Auf der einen Seite ruft gerade die Digitalisierung einen hohen CO2-Ausstoß hervor. Wieviel CO2 wird wohl beispielsweise bei einer Google-Anfrage via Smartphone freigesetzt? Auf der anderen Seite kann man über eine digitale Crowdfunding-Plattform Gelder für gemeinnützige Projekte hürdenfrei und weltweit mit wenigen Klicks sammeln.
Was jetzt gebraucht wird, ist ein frischer Blick auf das Thema. Was wir brauchen sind innovative neue Lösungen, die nachhaltige Ziele und Digitalisierung harmonisch zusammenführen
.Hierfür benötigten wir die innovative Kraft der jungen Generation, die als „digital natives“ gelernt haben, digitale Lösungen in ihrem Tun gleich mitzudenken und für die ein nachhaltiges Leben ein Mehrwert bedeutet und zwar nicht nur im Zusammenhang mit Klimaschutz, sondern ganzheitlich im Rahmen der 17 Nachhaltigkeitsziele der UN.
Gute Ideen und Absichten allein reichen jedoch nicht – diese müssen auch sinnvoll in die Welt getragen werden. Hier wiederum fehlt oft noch das Wissen wie, oder ein verlässlicher Partner, der mit Rat und Tat zur Seite steht.
Mit der F.A.Z.-Konferenz „Nachhaltigkeit durch Digitalisierung – warum noch warten?“ bieten wir eine Veranstaltung an, die den Studierenden das relevante Wissen für den weiteren Weg mitgibt.
Wir wollen ihnen zusammen mit Huawei im Rahmen ihres DIGITAL SEEDS Programms ein Mind-Set zur Verfügung stellen, das sie befähigt, ihre innovativen Gedanken und ihre Kreativität in reale Produkte und Unternehmungen zu transferieren.
Wir zeigen in unterschiedlichen Formaten, wie eine Idee aus dem universitären Umfeld in den wirtschaftlichen und politischen Alltag gelangt. Durch Impulse von Studierenden, GründungsexpertInnen und Panels mit erfolgreichen Start-ups und Wirtschaftsgrößen, PolitikerInnen und WissenschaftlerInnen erfahren die Studierenden, wie ihre Idee zum Start-up wird und das Start-up zum nachhaltigen Erfolgsmodell.