Rückblick

Impulse, Diskussionen und Lösungsansätze zu den zentralen Herausforderungen unserer Zeit.

Perspektiven #7: Zukunftssichere Gewerbeimmobilien: Energieeffizient und ökologisch im Einklang mit der EU

In Zeiten verschärfter Klimaziele und der neuen EU-Gebäudeeffizienzrichtlinie ist es für Unternehmen entscheidend, ihre Gebäude energetisch zu optimieren und Neubauten von Anfang an energieeffizient zu planen.

Folgende Fragen stehen dabei im Mittelpunkt: Welche Anforderungen stellt die EU-Gebäudeeffizienzrichtlinie an Unternehmen bei Sanierungen und Neubauten und wie lassen sich diese effektiv umsetzen? Welche intelligenten Technologien und innovativen Materialien können genutzt werden, um die Energieeffizienz zu maximieren? Wie erstellen Unternehmen eine Lebenszyklus-Ökobilanz, die insbesondere für Neubauten zur Pflicht wird?

Wir laden Sie zu einer informativen Konferenz ein, in der wir einen Überblick darüber geben möchten, welche neuen gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen sind und wie diese in konkrete Maßnahmen umgesetzt werden können. Unser Ziel ist es, Unternehmen dabei zu unterstützen, zukunftsfähige und klimaneutrale Gebäude zu gestalten und die Vorgaben der EU als Chance zu sehen und zu nutzen, um das Unternehmen ganzheitlich zukunftsfähig aufzustellen.

Wie kann grüner Wasserstoff effizient erzeugt und in bestehende Energiesysteme integriert werden? Welche innovativen Anwendungen in Industrie und Mobilität stehen im Fokus, um fossile Energieträger zu ersetzen? Welche Infrastrukturmaßnahmen sind für den Aufbau einer flächendeckenden Wasserstoffwirtschaft notwendig und welche regulatorischen Rahmenbedingungen müssen geschaffen werden?

Gemeinsam wollen wir konkrete Handlungsempfehlungen erarbeiten, die Unternehmen in Sachsen dabei unterstützen, die Potenziale von Wasserstoff für die Transformation der Produktion zu erkennen und die Transformation von Geschäftsmodellen voranzutreiben. Lassen Sie uns gemeinsam die Zukunft der Energieversorgung gestalten und aussichtsreiche Perspektiven für eine klimaneutrale und nachhaltige Wirtschaft in der Region schaffen.

Montag, 17. Februar 2025

Perspektiven #6: Wasserstoff als Motor der regionalen Wirtschaftstransformation

In Zeiten des Klimawandels und der Energiekrise ist es für Unternehmen und Gesellschaft entscheidend, nachhaltige Energielösungen zu finden. Wir laden Sie zu einer lebhaften Diskussion ein, in der wir erkunden, wie Wasserstoff als vielversprechender Energieträger zur Dekarbonisierung verschiedener Sektoren beitragen und damit die mittelständische Wirtschaft in der Region stärken und verändern kann.

Wie kann grüner Wasserstoff effizient erzeugt und in bestehende Energiesysteme integriert werden? Welche innovativen Anwendungen in Industrie und Mobilität stehen im Fokus, um fossile Energieträger zu ersetzen? Welche Infrastrukturmaßnahmen sind für den Aufbau einer flächendeckenden Wasserstoffwirtschaft notwendig und welche regulatorischen Rahmenbedingungen müssen geschaffen werden?

Gemeinsam wollen wir konkrete Handlungsempfehlungen erarbeiten, die Unternehmen in Sachsen dabei unterstützen, die Potenziale von Wasserstoff für die Transformation der Produktion zu erkennen und die Transformation von Geschäftsmodellen voranzutreiben. Lassen Sie uns gemeinsam die Zukunft der Energieversorgung gestalten und aussichtsreiche Perspektiven für eine klimaneutrale und nachhaltige Wirtschaft in der Region schaffen.

Dienstag, 10. Dezember 2024

Perspektiven #5: Neue Wege im Business: Erfolgreiche Geschäftsmodelle in einer sich wandelnden Welt

In einer Zeit rasanten Wandels und technologischer Fortschritte ist es unerlässlich, Geschäftsmodelle flexibel und innovativ zu gestalten. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, sich ständig an neue Marktbedingungen anzupassen und gleichzeitig wettbewerbsfähig zu bleiben. Wir laden Sie ein, mit uns zu entdecken, wie erfolgreiche Geschäftsmodelle in einer sich wandelnden Welt entstehen und welche Strategien zukunftsweisend sind.

Welche Rolle spielen Digitalisierung und nachhaltige Innovationen bei der Transformation von Geschäftsmodellen? Wie können Unternehmen durch kreative Ansätze und agile Methoden ihre Marktposition stärken? Und wie können wir gemeinsam zukunftsorientierte Lösungen entwickeln, die Unternehmen resilient und erfolgreich machen?

Gemeinsam wollen wir praxisnahe Lösungsansätze erarbeiten, die Unternehmen dabei unterstützen, sich erfolgreich in einem dynamischen Umfeld zu behaupten. Lassen Sie uns den Status quo hinterfragen und innovative Geschäftsmodelle gestalten, die nachhaltig und zukunftsfähig sind. Durch Kooperation und Austausch von etablierten Unternehmen und Start-ups schaffen wir eine wirtschaftlich starke und widerstandsfähige Unternehmenslandschaft mit vielversprechenden Perspektiven.

Donnerstag, 14. November 2024

Perspektiven #4: Cybersicherheit – Firmendaten im Visier

Die zunehmende Digitalisierung Deutschlands bietet enorme Möglichkeiten, birgt aber auch Gefahren – in vielen Unternehmen wächst die Abhängigkeit von digitalen Systemen und Daten. Ransomware-Angriffe, Datendiebstahl und Cyberattacken nehmen zu. Die Folgen sind finanzielle Verluste, Reputationsrisiken und Betriebsausfälle.

Wirksame Prävention erfordert eine umfassende Sicherheitskultur. Die Sensibilisierung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Schulungen zur Erkennung von Angriffen und strikte Zugriffskontrollen sind entscheidend. Zusätzlichen Schutz bietet die Kooperation mit staatlichen Stellen. Informationsaustausch und gemeinsame Übungen bei Cyberangriffen sind essentiell.

In einer sich wandelnden digitalen Welt ist Cybersicherheit keine Option, sondern Pflicht. Unternehmen können nur von der Digitalisierung profitieren, wenn sie sich gleichzeitig vor digitalen Gefahren schützen. Die Sicherung von Daten und Systemen ist unerlässlich. Auf unserer Veranstaltung möchten wir dem regionalen Mittelstand Mut machen und Perspektiven aufzeigen, damit die Chancen der immer weiter voranschreitenden Digitalisierung genutzt werden, ohne den Schutz vor Gefahren zu vernachlässigen.

Mittwoch, 29. November 2023

Perspektiven #3: Grüne Energiewende im Mittelstand

Die Energieversorgung im deutschen Mittelstand ist eine epochale Herausforderung. Unternehmen müssen schnell kluge Entscheidungen treffen, um ihre Energieversorgung nachhaltig zu gestalten und vorgegebene Klimaziele zu erreichen. Der letzte Winter hat uns allen vor Augen geführt, wie dringend Energieeinsparungen, Energieerzeugung und Energieeffizienz in Betrieben sind. Gleichzeitig hat die Bundesregierung ihre Klimaziele angehoben, und Deutschland strebt an, seine CO2-Emissionen bis 2030 um mindestens 65 Prozent zu reduzieren.

Um diese Ziele zu erreichen, sind umfassende Investitionen in die Dekarbonisierung der Wirtschaft notwendig – und hier spielt der Mittelstand eine entscheidende Rolle. Unsere mittelständischen Unternehmen sind Vorreiter z.B. bei der Installation von Solardächern, der Gebäudedämmung, dem Einsatz von Wärmepumpen oder der Entwicklung neuer Recyclingkonzepte. Es ist nun an der Zeit, auch die Produktionsprozesse klimaneutral zu gestalten. Beide Aspekte sind von zentraler Bedeutung für die Transformation hin zu einer ökonomisch sinnvollen und ökologisch wertvollen Wirtschaft.

Auf unserer Veranstaltung möchten wir uns mit Unternehmen austauschen, die bereits erste Erfahrungen mit der Transformation gemacht haben. Gemeinsam mit kompetenten Experten möchten wir inspirierende Beispiele vorstellen, die die positiven Aspekte der bevorstehenden Herausforderungen hervorheben. Wir möchten dem lokalen Mittelstand vielversprechende Perspektiven für den kommenden Winter bieten und Mut machen, in die mittelfristige Transformation ihrer Unternehmen zu investieren. Denn nur gemeinsam können wir eine nachhaltige Energieversorgung im Mittelstand erreichen und eine lebenswerte Zukunft für kommende Generationen schaffen.

Montag, 23. Oktober 2023

Perspektiven #2: Welthandel unter Spannung – Wie können globale Abhängigkeiten in Lieferketten reduziert werden?

Der Welthandel ist im Zeitalter der Globalisierung auf ein reibungsloses Miteinander und ein Ineinandergreifen von unzähligen Prozessen und handelnden Unternehmen und Personen angewiesen und jahrzehntelang hat genau das exzellent funktioniert und kannte nur einen Weg: nach oben. Doch ob es um hochkomplexe „just-in-time“-Produktionen von Automobilzulieferern oder um einfache Bestellungen von Elektronikartikeln in Asien geht, ist schon seit Monaten offensichtlich, dass es in den Lieferketten an allen Ecken und Ende hakt: Lieferzeiten sind nicht mehr verlässlich planbar, es mangelt an Rohstoffen und Waren und es fehlt an Arbeitskräften in Häfen oder für Lastkraftwagen.

Deutschland ist als Außenhandelsnation in beson­ders großem Maß von funktionierenden Lieferketten abhängig, um die Versorgungssicherheit für die produzierenden Unternehmen und die Versorgung der Bevölkerung mit Lebensmitteln und Medikamenten sichern zu können. Genau an dieser Stelle möchten wir bei der Veranstaltung der Frankfurter Allgemeinen mit dem DSGV zum Thema Lieferketten anknüpfen und unter anderem folgende Fragen adressieren:

In welchen Branchen ist eine Re-Globalisierung wirtschaftlich denkbar oder gar unerlässlich? Wie können wir kurzfristig sicherstellen, dass die verschifften Güter sich nicht in Häfen stauen?

Zu welchen Kosten ist eine Verringerung strategischer Abhängigkeiten bei Energie und Rohstoffen überhaupt umsetzbar?

Das Ziel der Veranstaltung ist es, mit fachkundigen Experten über die oben genannten Fragestellungen zu diskutieren, um so ein klares Bild über den Status quo und die Zukunftsaussichten zu erhalten.

Mittwoch, 8. Oktober 2023

Perspektiven #1: Energiesicherheit in Zeiten des geopolitischen Wandels

Endlich die grundlegende Umstrukturierung der Energieversorgung in Deutschland hin zu erneuerbaren Energien zu bewegen, ist ein ganz zentrales Ziel der neuen Bundesregierung. Doch nach den Ereignissen in der Ukraine haben sich die Voraussetzungen grundlegend verändert: Deutschland fällt nun die globale Abhängigkeit bei fossilen Energieträgern und der schleppende Ausbau der Erneuerbaren in den letzten Jahren auf die Füße. Dies wird der Transformation der Energieversorgung eine immense Dynamik verschaffen, aber es müssen jetzt in aller Schnelle Lösungen für die nächsten Jahre und Jahrzehnte getroffen werden – da ist guter Rat teuer und die Zeit für Lösungen drängt.

Genau an dieser Stelle möchten wir bei der Veranstaltung der Frankfurter Allgemeinen mit dem DSGV zum Thema Energiesicherheit anknüpfen und unter anderem folgende Fragen adressieren: Kann Deutschland kurzfristig auf russisches Gas verzichten? Wie kommen Endverbraucher und Unternehmen ohne noch horrendere Preisanstiege über den kommenden Winter? Welcher Energiemix ist hierfür einzusetzen? Gibt es nachhaltige Ideen für die Zukunft, die uns unabhängiger von fossilen Brennstoffen machen?

Das Ziel der Veranstaltung ist es, mit fachkundigen Experten über die oben genannten Fragestellungen zu diskutieren, um so ein klares Bild über den Status quo und die Zukunftsaussichten in der Energiewirtschaft zu bekommen.

Dienstag, 25. Oktober 2022