Referenten

Jan Philipp Albrecht

 

Jan Philipp Albrecht ist seit Juni 2022 Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung, gemeinsam mit Dr. Imme Scholz. Davor war er vier Jahre Minister für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein und neun Jahre als Abgeordneter für BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Europäischen Parlament, in das er 2009 als jüngstes deutsches Mitglied einzog.

Dr.-Ing. Stefan Hartung


Dr.-Ing. Stefan Hartung ist seit 1. Januar 2022 Vorsitzender der Geschäftsführung der Robert Bosch GmbH sowie Gesellschafter der Robert Bosch Industrietreu- hand KG. Zu seinem Verantwortungsbereich gehören u. a. Unternehmens- strategie, Unternehmenskommunikation und Regierungsbeziehungen sowie Technologieentwicklung. Er verantwortet darüber hinaus den Zentralbereich Forschung und Vorausentwicklung und das Chief Digital Office. Er ist auch zuständig für die Gesellschaft Bosch Healthcare Solutions GmbH und für das Bosch-Geschäft in China. Stefan Hartung wurde am 13. Januar 1966 in Dortmund geboren, ist verheiratet und hat zwei Kinder. Er studierte Maschinenbau, Fachrichtung Fertigungstechnik, an der RWTH Aachen, wo er auch 1993 promovierte. Er trat 2004 in die Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH, München, ein. Zuvor war er bei der Fraunhofer-Gesellschaft und der Unternehmensberatung McKinsey & Company in Düsseldorf tätig.

Dr. Jörg Krämer


Dr. Jörg Krämer studierte Volkswirtschaftslehre an den Universitäten Bonn und Münster und promovierte am Institut für Weltwirtschaft in Kiel. Von 1992 bis 1996 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Konjunkturforschung des Instituts. Es folgten Stationen als Deutschland-Volkswirt bei Merrill Lynch in Frankfurt sowie als Senior Economist und später Chefvolkswirt bei Invesco Asset Management Deutschland. Von 2005 bis 2006 war er Chefvolkswirt der Bayerischen Hypo- und Vereinsbank in München. Seit dem 1. Juli 2006 ist Dr. Jörg Krämer Chefvolkswirt und Bereichsvorstand Research der Commerzbank AG.

Laura-Kristine Krause

Laura-Kristine Krause ist Expertin für gesellschaftlichen Zusammenhalt und Demokratie. Sie war von 2018 bis 2025 Gründungsgeschäftsführerin von More in Common Deutschland, einer gemeinnützige Forschungsorganisation, die den Zustand der deutschen Gesellschaft untersucht und sich u.a. mit dem Vertrauensverlust in Demokratie und Politik beschäftigt. Im Mai 2025 wechselte Laura-Kristine Krause ins Bundesministerium der Finanzen, wo sie die Unterabteilung Modernes Deutschland aufbaut und leitet. Sie hat Staats- und Politikwissenschaften in Passau, Berlin und Seattle studiert und war 2024 World Fellow an der Yale University.

Dr. Timo Lochocki


Dr. Timo Lochocki ist aktuell Visiting Professor zum Thema Resilienz Liberaler Demokratien am Bard College Berlin. Lochocki studierte interdisziplinäre Sozialwissenschaften in Deutschland, den USA und Norwegen und wurde 2014 mit seiner Promotion über die Gründe für den Aufstieg und Fall rechtspopulistischer Parteien in Europa bekannt. Anschließend arbeitete er bis 2018 als Fellow beim German Marshall Fund of the United States (GMF) in Berlin, Washington und Paris. 2019 wechselte er in die Bundesregierung in das Bundesgesundheitsministerium (BMG). Während der Covid-19-Pandemie leitete er das Referat Strategische Planung in der Leitungsabteilung und war ein zentraler Berater von Minister Jens Spahn. 2019 wurde er als „Young Transatlantic Leader“ beim American Council on Germany ausgezeichnet und 2021 vom Capital Magazine zu einem der „Top 40 unter 40 Deutschlands“ gewählt. Seit 2022 berät Lochocki internationale Stiftungen und deutsche Entscheidungsträger im Umgang mit antidemokratischen Kräften und bei der Modernisierung der deutschen Außen- und Sicherheitspolitik. Sein Buch „Deutsche Interessen: Wie wir zur mächtigsten Demokratie der Welt werden und den liberalen Westen retten können“ erschien im Februar 2025.

Magdalena Rogl

 

Magdalena Rogl setzt sich für eine Arbeitswelt ein, in der Empathie und Vielfalt gelebte Realität sind. Der STERN nannte sie treffend „Botschafterin der Emotionen“.

Von der Kinderpflegerin zur Führungskraft in der Digitalbranche – als Diversity & Inclusion Lead gestaltet sie gemeinsam mit Unternehmen und Communitys nachhaltigen Wandel.

Für ihr Engagement wurde sie vielfach ausgezeichnet, u. a. als eine der „25 Frauen, die unsere Wirtschaft revolutionieren“. In ihrem Buch "MitGefühl" zeigt sie, warum Emotionen im Job unsere größte Stärke sind – und warum menschliches Leadership die Zukunft braucht.

Johannes Vogel

 

Johannes Vogel ist in Wermelskirchen geboren und 43 Jahre alt. Er studierte Politik, Geschichte und Völkerrecht an der Universität Bonn und schloss 2009 mit dem Magister Artium ab, im Frühjahr 2019 war Vogel als John F. Kennedy Memorial Policy Fellow an der Harvard University. Fünf Jahre lang führte er die Jungen Liberalen als Bundesvorsitzender, 2009-2013 war er Mitglied des Deutschen Bundestags. Beruflich ging er nach kurzem Aufenthalt in Peking 2014 als Führungskraft zur Bundesagentur für Arbeit, wo er zuletzt als Geschäftsführer der Arbeitsagentur Wuppertal-Solingen arbeitete. Als langjähriger Generalsekretär der FDP NRW leitete er unter anderem hauptverantwortlich den erfolgreichen Wahlkampf der Freien Demokraten bei der Landtagswahl 2017. Von 2017 bis 2025 war er erneut Mitglied des Deutschen Bundestages, 2021 bis 2025 auch stellvertretender Bundesvorsitzender der Freien Demokraten. In der 19. Wahlperiode verantwortete er die Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik der FDP-Fraktion. In der 20. Wahlperiode war er Erster Parlamentarischer Geschäftsführer der FDP-Fraktion. Er ist Mitglied des FDP-Bundesvorstandes.