Programm
Montag, 7. Juli 2025
Moderation:
Johannes Pennekamp, Ressortleiter Wirtschaftsberichterstattung der Frankfurter Allgemeinen Zeitung
Carolin Piras, Senior Consultant Deliberation, Open Government und Demokratie, ifok GmbH
Carolin Piras, Senior Consultant Deliberation, Open Government und Demokratie, ifok GmbH
16.30 Uhr
Registrierung
17.00 Uhr
Start des Bühnenprogramms und Begrüßung
Gerald Braunberger, Herausgeber, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Prof. Dr. Christof Ehrhart, Executive Vice President Corporate Communications and Governmental Affairs, Robert Bosch GmbH
Dr.-Ing. Stefan Hartung, Vorsitzender der Geschäftsführung, Robert Bosch GmbH
Gerald Braunberger, Herausgeber, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Prof. Dr. Christof Ehrhart, Executive Vice President Corporate Communications and Governmental Affairs, Robert Bosch GmbH
Dr.-Ing. Stefan Hartung, Vorsitzender der Geschäftsführung, Robert Bosch GmbH
17.25 Uhr
Einführung
Warum ist Vertrauen in unserer Gesellschaft wichtig? Wie steht es um das Vertrauen in Deutschland? Dr. Timo Lochocki, Visiting Professor zum Thema Resilienz Liberaler Demokratien, Bard College Berlin
Warum ist Vertrauen in unserer Gesellschaft wichtig? Wie steht es um das Vertrauen in Deutschland? Dr. Timo Lochocki, Visiting Professor zum Thema Resilienz Liberaler Demokratien, Bard College Berlin
17.45 Uhr
Dialog
Wie steht es um das Vertrauen zwischen Wirtschaft und Politik? Wie kann es gestärkt werden?
Dr. Jörg Krämer, Chefvolkswirt, Commerzbank
Johannes Vogel, Mitglied des Bundesvorstandes, FDP
Wie steht es um das Vertrauen zwischen Wirtschaft und Politik? Wie kann es gestärkt werden?
Dr. Jörg Krämer, Chefvolkswirt, Commerzbank
Johannes Vogel, Mitglied des Bundesvorstandes, FDP
18.05 Uhr
Junge Perspektive auf Vertrauensfragen
Schülerinnen und Schüler des Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Gymnasiums Berlin
Schülerinnen und Schüler des Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Gymnasiums Berlin
18.15 Uhr
Wandelnder Denkraum mit Best Practice Beispielen für die Kunst des Miteinanders
- Initiative für einen handlungsfähigen Staat: Die überparteiliche Initiative unter Schirmherrschaft des Bundespräsidenten entwickelt über einen breit angelegtes Beteiligungsprozess Empfehlungen zur Stärkung von Staat und Demokratie in Deutschland.
- Publix – Haus für Journalismus und Öffentlichkeit: Das Haus in Berlin Neukölln fördert eine vielfältige, unabhängige Medienlandschaft und stärkt den demokratischen Diskurs über Räumlichkeiten für journalistische Initiativen, Veranstaltungen und Ausbildungsformate.
- Kommunale Entwicklungsbeiräte der Berlin Governance Platform: In den Kommunalen Entwicklungsbeiräten kommen Politik, Verwaltung, Zivilgesellschaft und Wirtschaft zusammen, um gemeinsam Antworten auf komplexe Zukunftsfragen zu finden.
- Landesinitiative „Meine Stadt der Zukunft“ des Ministeriums für Infrastruktur und Landesplanung Brandenburg: Die Initiative unterstützt Brandenburger Städte bei der Auseinandersetzung mit wichtigen Zukunftsthemen einer nachhaltigen Stadtentwicklung – unter intensiver Einbindung der Stadtgesellschaft durch verschiedene Partizipationsformate.
19.05 Uhr
Podiumsdiskussion
Wie kommen wir zu einer neuen Vertrauenskultur?
Jan Philipp Albrecht, Vorstand, Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Dr.-Ing. Stefan Hartung, Vorsitzender der Geschäftsführung, Robert Bosch GmbH
Laura-Kristine Krause, Leiterin der Unterabteilung „Modernes Deutschland“, Bundesministerium der Finanzen
Magdalena Rogl, Autorin/Diversity & Inclusion Lead, Microsoft Deutschland
Wie kommen wir zu einer neuen Vertrauenskultur?
Jan Philipp Albrecht, Vorstand, Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Dr.-Ing. Stefan Hartung, Vorsitzender der Geschäftsführung, Robert Bosch GmbH
Laura-Kristine Krause, Leiterin der Unterabteilung „Modernes Deutschland“, Bundesministerium der Finanzen
Magdalena Rogl, Autorin/Diversity & Inclusion Lead, Microsoft Deutschland
19.50 Uhr
Zusammenfassung und Verabschiedung
Dr. Nathalie Martin-Hübner, Head of Governmental Relations, Robert Bosch GmbH
Dr. Nathalie Martin-Hübner, Head of Governmental Relations, Robert Bosch GmbH

