Programm
Erleben Sie spannende Vorträge und anregende Diskussionen mit renommierten Expertinnen und Experten zu den aktuellen Themen und Innovationen im Gesundheitssektor.
Mittwoch, 4. März 2026
09:00 Uhr
Registrierung & Welcome Coffee
09:30 Uhr
Eröffnung & Begrüßung
09:40 Uhr
Keynote
„Gesundheit als Gemeinschaftsaufgabe“
Was chronische Erkrankungen über unser System verraten – und was sich ändern muss. Ein politischer Blick auf die zentralen Hebel unseres Gesundheitssystems: Was braucht es, damit Prävention gelingt – nicht nur auf dem Papier? Welche Rolle spielt Ernährung und wo stehen wir bei Investitionen in ein Gesundheitssystem, das für alle da ist?
„Gesundheit als Gemeinschaftsaufgabe“
Was chronische Erkrankungen über unser System verraten – und was sich ändern muss. Ein politischer Blick auf die zentralen Hebel unseres Gesundheitssystems: Was braucht es, damit Prävention gelingt – nicht nur auf dem Papier? Welche Rolle spielt Ernährung und wo stehen wir bei Investitionen in ein Gesundheitssystem, das für alle da ist?
10:10 Uhr
Bühnengespräch
Typ-1-Diabetes: Fortschritt im Labor, Stillstand in der Praxis?!
Im Labor tut sich viel: Früherkennung, Immuntherapien, personalisierte Ansätze. Doch im Alltag vieler Menschen mit Diabetes kommen diese Fortschritte oft nicht an – oder viel zu spät.
Typ-1-Diabetes: Fortschritt im Labor, Stillstand in der Praxis?!
Im Labor tut sich viel: Früherkennung, Immuntherapien, personalisierte Ansätze. Doch im Alltag vieler Menschen mit Diabetes kommen diese Fortschritte oft nicht an – oder viel zu spät.
10:45 Uhr
Spotlight Session
Wie Forschung unser Gesundheitssystem entlasten kann
Fachimpulse aus Forschung & Versorgung aus dem Ausland zeigen, wie andere Länder mit dem Thema umgehen.
Wie Forschung unser Gesundheitssystem entlasten kann
Fachimpulse aus Forschung & Versorgung aus dem Ausland zeigen, wie andere Länder mit dem Thema umgehen.
11:15 Uhr
Networking Coffee
11:45 Uhr
Fishbowl-Diskussion
Prävention, klassische Therapie oder neue Medikamente bei Typ 2 Diabetes und Adipositas: Therapie-Revolution oder Lifestyle-Frage?
Neue Medikamente wie GLP-1-Rezeptoragonisten verändern die Therapie grundlegend. Doch wie gehen wir mit den gesellschaftlichen Ursachen, strukturellen Barrieren, der anhaltenden Stigmatisierung und Fragen zur Kostenerstattung um? Was bedeutet individuelle Entscheidung in einem Umfeld, das stark durch soziale, wirtschaftliche und gesundheitspolitische Rahmenbedingungen geprägt ist?
Prävention, klassische Therapie oder neue Medikamente bei Typ 2 Diabetes und Adipositas: Therapie-Revolution oder Lifestyle-Frage?
Neue Medikamente wie GLP-1-Rezeptoragonisten verändern die Therapie grundlegend. Doch wie gehen wir mit den gesellschaftlichen Ursachen, strukturellen Barrieren, der anhaltenden Stigmatisierung und Fragen zur Kostenerstattung um? Was bedeutet individuelle Entscheidung in einem Umfeld, das stark durch soziale, wirtschaftliche und gesundheitspolitische Rahmenbedingungen geprägt ist?
12:30 Uhr
Storytelling-Format
Leben mit Typ 2 und Adipositas – jenseits der Statistik
Ein Mensch mit Typ-2-Diabetes spricht über den Alltag mit der Diagnose, über Hürden, Vorurteile und kleine Siege in einem System, das selten auf individuelle Lebensrealitäten ausgerichtet ist. Wo spiegeln sich persönliche Erfahrungen im System wider – und wo zeigt sich, was sich ändern muss?
Leben mit Typ 2 und Adipositas – jenseits der Statistik
Ein Mensch mit Typ-2-Diabetes spricht über den Alltag mit der Diagnose, über Hürden, Vorurteile und kleine Siege in einem System, das selten auf individuelle Lebensrealitäten ausgerichtet ist. Wo spiegeln sich persönliche Erfahrungen im System wider – und wo zeigt sich, was sich ändern muss?
12:50 Uhr
Mittagspause
13:50 Uhr
Spotlight – Chronische Nierenerkrankungen: Die stille Epidemie
Warum wir genauer hinsehen müssen. Chronische Nierenerkrankungen betreffen Millionen Menschen in Deutschland – viele ohne es zu wissen. Besonders Menschen mit Typ-2-Diabetes sind gefährdet. Neue Therapien können den Verlauf deutlich bremsen, doch Diagnostik und Versorgungslücken bleiben groß.
Warum wir genauer hinsehen müssen. Chronische Nierenerkrankungen betreffen Millionen Menschen in Deutschland – viele ohne es zu wissen. Besonders Menschen mit Typ-2-Diabetes sind gefährdet. Neue Therapien können den Verlauf deutlich bremsen, doch Diagnostik und Versorgungslücken bleiben groß.
14:30 Uhr
Bühnen-Tandem
Ernährung: Eigenverantwortung reicht nicht
Ernährung: Eigenverantwortung reicht nicht
15:00 Uhr
Networking & Kaffee
15:30 Uhr
Storytelling & Science
“Stigma macht krank”
Worte wirken – manchmal heilend, oft verletzend. Viele Menschen mit Typ-2-Diabetes kennen Sätze wie „selbst schuld“ oder „Sie müssen sich nur zusammenreißen“. Solche Botschaften hinterlassen Spuren – im Selbstbild, in der Therapie, im Alltag. In diesem Programmpunkt trifft persönliche Erfahrung auf Fachwissen. Wir zeigen, wie Sprache krank machen oder Teil der Lösung sein können. Ein Gespräch über Verantwortung, Respekt und neue Wege in Klinik, Politik und Medien.
“Stigma macht krank”
Worte wirken – manchmal heilend, oft verletzend. Viele Menschen mit Typ-2-Diabetes kennen Sätze wie „selbst schuld“ oder „Sie müssen sich nur zusammenreißen“. Solche Botschaften hinterlassen Spuren – im Selbstbild, in der Therapie, im Alltag. In diesem Programmpunkt trifft persönliche Erfahrung auf Fachwissen. Wir zeigen, wie Sprache krank machen oder Teil der Lösung sein können. Ein Gespräch über Verantwortung, Respekt und neue Wege in Klinik, Politik und Medien.
16:10 Uhr
Closing Impuls/One-on-One
Vom Reden ins Handeln: Wie wir Versorgungslücken wirklich schließen.
Vom Reden ins Handeln: Wie wir Versorgungslücken wirklich schließen.
16:30 Uhr
Zusammenfassung & Ausblick
16:45 Uhr
Get Together

