Teil 2

Krisenfeste Landwirtschaft: Wie machen wir Ackerbau und Tierhaltung widerstandsfähig und nachhaltig?

9.5.2023
Basecamp, Berlin

 

Inhalte
Unsere Landwirtschaft ist unter Druck: Dürre, stark steigende Kosten, volatile Erzeugerpreise auf der einen Seite – kritische Verbraucherinnen und Verbraucher, Diskussion um die Tierhaltung und Umweltprobleme auf der anderen Seite. Kein Zweifel – nicht erst seit der Ukrainekrise müssen wir uns um die heimische Nahrungsmittelproduktion kümmern. In einer weiteren Folge der Reihe „Lass uns reden“ wollen wir eine kritische Bestandsaufnahme machen: Welche Lösungswege gibt es bereits, um Tierwohl, Biodiversität, Nachhaltigkeit mit einer sicheren, leistungsfähigen und auch ökonomischen Produktion von Nahrungsmitteln zu vereinbaren?

19:00 Uhr

Einlass und Registrierung

19:30 Uhr

Begrüßung durch die Moderatoren des Abends

19:35 Uhr

Politische Keynote

Cem Özdemir, Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft

20:00 Uhr

Interaktives Diskussions-Panel: Welche Ideen und gesellschaftliche wie politische Rahmenbedingungen schaffen in Zeiten von geopolitischen Verwerfungen eine leistungsfähige aber auch ökonomische Produktion von Nahrungsmittel?

Matthias Everinghoff, Inhaber Landwirtschaft, Vorsitzender Lsv El/Noh und des Öffentlichkeitsausschusses vom Landvolk Lingen
Patrick Müller,
Hauptstadtreferent, PROVIEH e.V.
Theresa Schmidt, Bundesvorsitzende, Landjugend
Dr. Marlen Wienert, Mitglied des Vorstandes, BayWa AG, Ressorts Agrar | Technik und Energie

20:50 Uhr

Zusammenfassung des ersten Teils und Ausblick auf Teil 3

21:00 Uhr

Get together

22:00 Uhr

Veranstaltungsende

Partner

Sprecher*innen

Matthias Everinghoff

Inhaber Landwirtschaft, Vorsitzender Lsv El/Noh und Vorsitzender des Öffentlichkeitsausschusses vom Landvolk Lingen

Nach seiner landwirtschaftlichen Lehre im Jahr 1994-1995 absolvierte Matthias Everinghoff von 1998-2002 ein Studium der Landwirtschaft an der Fachhochschule Osnabrück und schloss als Diplom Agraringenieur (FH) ab. In den Jahren 2002-2009 leitete er gemeinschaftlich den elterlichen Betrieb, teilweise als GbR. Zusätzlich war Matthias Everinghoff von 2004-2010 als Fach- bzw. Spezialberater Rind bei der Firma Schaumann GmbH Hülsenberg tätig. Seit 2009 führt er den elterlichen Betrieb allein.

Patrick Müller

Hauptstadtreferent PROVIEH e.V.

Der Hauptstadtreferent von PROVIEH Patrick Müller ist auf einem kleinen Landwirtschaftsbetrieb in Vorpommern mit Hühnern, Pferden und Schafen aufgewachsen. Er hat in Göttingen, Kiel und Eberswalde Landwirtschaft studiert, zunächst konventionell, später mit ökologischer Ausrichtung. Beim erfolgreichen „Volksbegehren gegen Massentierhaltung“ in Brandenburg vor einigen Jahren wirkte Müller mit und kam so in die Agrarpolitik. Nach einer Station im Brandenburgischen Ministerium für Landwirtschaft arbeitet er nunmehr seit drei Jahren für die Tierschutzorganisation PROVIEH e.V. als Hauptstadtreferent. In seiner Zuständigkeit liegen insbesondere die Fach- und Kampagnengebiete Schweinehaltung und Lebendtierexporte. Er vertritt den Verein außerdem politisch nach außen.

Cem Özdemir

Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft

Diplom-Sozialpädagoge (FH), Evangelische Fachhochschule für Sozialwesen in Reutlingen.

Beirat des Berliner Büros des American Jewish Committee (AJC); Kuratorium des Deutsch-Türkischen Forums Stuttgart e.V.; Kuratorium der Theodor-Heuss-Stiftung.

Mitglied des Deutschen Bundestages seit 2013; 2018 bis 2021 Vorsitzender des Ausschuss für Verkehr und digitale Infrastruktur.

2004 bis 2009 Mitglied des Europäischen Parlaments; 2008 bis 2018 Bundesvorsitzender Bündnis 90/Die Grünen.

1994 bis 2002 Mitglied des Deutschen Bundestages

Theresa Schmidt

Bundesvorsitzende, Bund der Deutschen Landjugend e.V.

Theresa Schmidt, 26 Jahre jung, engagiert sich seit ihrem 14. Lebensjahr ehrenamtlich im Vorstand der Landjugend. Sie stammt von einem Ackerbaubetrieb mit Rinderaufzucht im Schwalm-Eder-Kreis in Nordhessen. Sie studiert seit Herbst 2019 Agrarwissenschaften an der Georg-August-Universität in Göttingen. Neben dem Studium arbeitet sie auf landwirtschaftlichen Betrieben. Als Bundesvorsitzende der Landjugend vertritt sie seit Mai 2022 über 100.000 Landjugendliche und steht somit dem größten Jugendverband in den ländlichen Räumen vor. Sie ist zuständig für Agrarpolitik und setzt sich für die Zukunftsperspektiven der Junglandwirt:innen ein. In über einem Jahrzehnt Landjugend hat sie Erfahrungen im Verbandswesen gesammelt und allem voran Brücken gebaut zwischen Landwirtschaft, Gesellschaft und Politik.

Dr. Marlen Wienert

Mitglied des Vorstandes der BayWa AG, Ressorts Agrar | Technik und Energie

Die promovierte Wirtschaftswissenschaftlerin startete ihre Karriere 2006 als Trainee bei der BayWa AG. Während verschiedener Stationen in der Marketing- und Mitarbeiter-Kommunikation der Geschäftsbereiche Agrar und Technik übernahm sie früh Führungsverantwortung; zuletzt leitete sie den Geschäftsbereich Agrar | Technik der BayWa, den sie erfolgreich zusammenführte. Gemeinsam mit ihrem Team entwickelte die 45jährige auch den Betriebsmittel- und Landtechnikvertrieb sowie die Digitalisierung des Agrargeschäfts strategisch weiter. Mit Wirkung zum 1. April 2023 wurde sie in den Vorstand der BayWa AG berufen. Wienert führt nach dem Grundsatz „Wertschöpfung durch Wertschätzung“. Die begeisterte Netzwerkerin definiert Customer Centricity als ihr strategisches Leitmotiv. Wienerts Herz schlägt auch privat für die Landwirtschaft, sie widmet sich unter anderem der Züchtung alter Rinderrassen.

Moderation

Petra Ahne

Redakteurin, Frankfurter Allgemeine Zeitung

Ist in München geboren und aufgewachsen, studierte Vergleichende Literaturwissenschaft und Kunstgeschichte in Berlin und London und begann ihre journalistische Laufbahn als Lokalreporterin der Berliner Zeitung. Dort arbeitete sie im Anschluss als Redakteurin für die Seite 3, das Wochenendmagazin und das Ressort Wissenschaft. In der Reihe Naturkunden des Verlags Matthes & Seitz Berlin sind von ihr die Bücher „Wölfe“ (2016) und „Hütten. Zwischen Sehnsucht und Obdach“ (2018) erschienen. Ihr Interesse an der Natur führte sie für eine kurze Weile weg vom Journalismus, zu einer Stiftung, die Wildnisgebiete betreut. Seit 2021 ist sie Redakteurin im Feuilleton der F.A.Z. und widmet sich vor allem dem Thema Natur. Sie ist verheiratet und hat zwei Kinder.

Guido Höner

Chefredakteur, top agrar

Guido Höner, Jahrgang 1967, und stammt aus einem Dorf im Münsterland, wo er auch heute lebt. Der Vater von drei Kindern hat eine landwirtschaftliche Ausbildung absolviert und ist Dipl.-Ing. agrar. Seit 1995 arbeitet er als Redakteur bei der landwirtschaftlichen Fachzeitschrift top agrar, mit dem Themenschwerpunkt Landtechnik. Seit 2019 ist Guido Höner einer von zwei Chefredakteuren des Magazins.